Mitgliederbereich
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Rss
  • Über uns
    • Vorstand
    • Unsere Mitarbeiter
    • Fachausschüsse
    • Revisionskommission
    • Kreisverbände
    • Assoziierte Verbände
    • Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt
    • Agrardienste Sachsen-Anhalt GmbH
    • Versicherungs-Vermittlungsgesellschaft des LBV
    • Stiftung zur Förderung der Schweinezucht in Sachsen-Anhalt
    • Partner
  • Verbandsarbeit
    • Mitgliederbereich
    • Aufgabe und Leitbild
    • Bauernverbandstag
    • Poshbee
    • Downloads und Positionspapiere
    • Deutscher Bauernverband
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Unser Informationsheft
      • Werbung im Informationsheft
    • mehr können!
    • Medieninformationen
    • Anmeldung Presseverteiler
      • Pressefotos
    • Social-Media
    • Unsere Social-Media-Aktivitäten
    • Werbeartikel
  • Bildung und Karriere
    • Unser Bildungsprogramm
    • Weiterbildung Pflanzenschutz
    • Pflichtschulung Biogas
    • Projekt Verbundausbildung
    • Ausbildung in der Landwirtschaft
    • freie Stellen
  • Haus der Landwirtschaft
    • Tagungsraum mieten
  • Rechtsberatung
  • Sozialberatung
  • Kalender
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt

Die Stiftung

Global denken. Regional handeln. Natur schützen.

Gestiftet von acht Kreisbauernverbänden und dem Landesbauernverband arbeitet unsere Stiftung unter dem Dach der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft. Stiftungszweck sind die Förderung des Natur- und Landschaftsschutzes in Sachsen-Anhalt und die Erhaltung der Eigenart, Vielfalt und Schönheit der bäuerlich geprägten Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts, die ohne landwirtschaftliche Nutzung so nicht vorhanden wäre: Die Tiefländer der Altmark, der Drömling, die Flussauen von Elbe, Saale und Mulde, die fruchtbare Börde, die Hügelländer des Burgenlandes bis hin zur Mittelgebirgslandschaft des Harzes.

Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt

Durch jahrhundertelange Bewirtschaftung sind ausgedehnte Felder, Wiesen und Weiden entstanden; Heiden, Magerrasen, Wegraine, Streuobstwiesen, Hecken, Baumreihen und Wälder sind vielerorts noch landschaftsprägend. Viele dieser wertvollen Kulturbiotope sind jedoch in ihrem Bestand gefährdet. Jahrelange Nutzungsauflassung haben ihre Spuren hinterlassen, oftmals ging die fehlende Bewirtschaftung mit einem Rückgang der Struktur- und Artenvielfalt einher. Eines der zentralen Anliegen der Stiftung ist daher die Wiederaufnahme der Nutzung und Pflege dieser wertvollen Flächen insbesondere im Rahmen von Kompensationsmaßnahmen. Damit beschreitet die Stiftung neue Wege, um den enormen Verbrauch landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Baumaßnahmen und die dadurch erforderlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu reduzieren.

Stiftung Kulturlandschaft

Wir kümmern uns um unsere Kulturlandschaft

  • Anlage von Extensiväckern, Blüh- und Saumstreifen als produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme (PIK) des Ackerbaus
  • Erhalt und Entwicklung wichtiger Strukturelemente der Agrarlandschaft durch Umbau von Baumreihen und Hecken sowie Sanierung und Pflege von Kopfbäumen
  • Wiederaufnahme der Nutzung und Pflege verbrachter Grünländer, Trocken- und Magerbiotope
  • Ganzjahresbeweidung von Biotopkomplexen mit regionalen Landrassen zum Erhalt halboffener Landschaften
Traktor-auf-acker
schafherde

Naturschutz durch Nutzung

Intakte Lebensräume zu bewahren sowie wildlebende Tier und Pflanzenarten zu erhalten ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Eine bedeutende Rolle kommt dabei der Landwirtschaft zu. Seit Jahrhunderten prägen vor allem die Bauern ökologisch wertvolle Kulturlandschaften; sie erhalten und pflegen auf diese Weise wichtige Lebensräume. Natur- und Umweltschutz kann daher nur mit der Landwirtschaft gelingen. Auf dieser Grundlage konzipieren wir langfristig angelegte, praxisnahe sowie ökologisch ökonomisch tragfähige Projekte und engagieren uns gemeinsam mit unseren Partnern für praktische Umsetzung.

Gerne arbeiten wir mit Ihnen zusammen

  • Als Landwirte und Landeigentümer

    • bei der Konzeption der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen auf Ihrem Grundstück
    • beim Abschließen langfristiger Bewirtschafterverträge zur Realisierung geplanter Maßnahmen
  • Als kompensationspflichtige Eingriffsverursacher wie Gemeinden, öffentliche Träger, Unternehmen

    • bei der naturschutzfachlich fundierten Planung und Realisierung der erforderlichen Kompensationsmaßnahmen
    • bei der Übernahme Ihrer Kompensationsverpflichtungen
    • bei der Einrichtung von Ökokonten
  • Als engagierter Spender

    • der uns bei der Erhaltung unserer wertvollen Kulturlandschaften auch für die nachfolgenden Generationen unterstützen möchte

Flyer herunterlanden

Laden Sie sich hier den Flyer mit allen wichtigen Infos rund um die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt herunter.

Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt

Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt unterstützen

Die Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie ist zur Finanzierung Ihrer vielfältigen und umfangreichen Aufgaben auf Spenden angewiesen und berechtigt, Spendenbescheinigung auszustellen.

Spendenkonto der Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt:
Deutsche Kreditbank AG
IBAN: DE34 1203 0000 1020 4010 12

Kontakt zur Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt

Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt
Geschäftsführer: Dr. Jens Birger
An der Alten Tonkuhle 1
39164 Stadt Wanzleben-Börde
Tel: 039209 20 20 76
E-Mail: info[at]stiftung-kulturlandschaft-sachsen-anhalt.de
www.stiftung-kulturlandschaft-sachsen-anhalt.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Rss

Schnellzugriff

Über uns
Mitgliederbereich
Öffentlichkeitsarbeit
Datenschutz
Impressum

Mitgliedschaft

Mitglieder und ihre Betriebe erhalten eine starke, gemeinsame Stimme in der Politik und darüber hinaus betriebliche Vorteile.
>> Mitglied werden

Kontakt

Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.
Maxim-Gorki-Straße 13
39108 Magdeburg

+49(0391)73969-0
info(at)bauernverband-st.de
Presseanfragen:
presse@bauernverband-st.de
Nach oben scrollen