Mitgliederbereich
Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Rss
  • Über uns
    • Vorstand
    • Unsere Mitarbeiter
    • Fachausschüsse
    • Revisionskommission
    • Kreisverbände
    • Assoziierte Verbände
    • Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt
    • Agrardienste Sachsen-Anhalt GmbH
    • Versicherungs-Vermittlungsgesellschaft des LBV
    • Stiftung zur Förderung der Schweinezucht in Sachsen-Anhalt
    • Partner
  • Verbandsarbeit
    • Mitgliederbereich
    • Aufgabe und Leitbild
    • Bauernverbandstag
    • Poshbee
    • Downloads und Positionspapiere
    • Deutscher Bauernverband
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Unser Informationsheft
      • Werbung im Informationsheft
    • mehr können!
    • Medieninformationen
    • Anmeldung Presseverteiler
      • Pressefotos
    • Social-Media
    • Unsere Social-Media-Aktivitäten
    • Werbeartikel
  • Bildung und Karriere
    • Unser Bildungsprogramm
    • Weiterbildung Pflanzenschutz
    • Pflichtschulung Biogas
    • Projekt Verbundausbildung
    • Ausbildung in der Landwirtschaft
    • freie Stellen
  • Haus der Landwirtschaft
    • Tagungsraum mieten
  • Rechtsberatung
  • Sozialberatung
  • Kalender
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Downloads

Medientraining 2023

Medientraining-2023

Ackerbau

Kartoffeln: CIPC Monitoring 2022/2023:

2022_12_12_Monitoring_plan_and_sampling_protocols_for_testing_Chlorpropham__2022-2023_FINAL

2022_12_12_Template_CIPC_residue_monitoring_22-23_FINAL

2023_Anleitung zur Datenerhebung zu Chlorpropham

Dokumentationshilfen zur Anwendung von Glyphosat:

Dokumentationshilfe_Glyphosat auf Grünland

Dokumentationshilfe_Glyphosat auf Ackerland

Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt - Handlungsleitfaden Ackerwildkrautschutz in Sachsen-Anhalt

Handlungsleitfaden _final_klein

Geschäftsbericht 2022

Geschäftsbericht 2022

Stellungnahme des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.V. zum Verordnungsentwurf: „Verordnung über zusätzliche düngerechtliche Vorschriften“ (DüngeRZusVO)

2022_11_25_BV_ST_Stellungnahme_Verbändeanhörung_Landesdüngeverordnung

Broschüre "Bauernbashing im Netz aktiv bekämpfen"

Link zur Broschüre

Schulungen für den Betrieb von Biogasanlagen

Grundkurs im November 2022 – Flyer Biogas TRGS Schulung Grundkurs 15.-16.11.2022

Auffrischungs-Kurs im November 2022 – Flyer Biogas TRGS 1 Tag Auffrischung 14.11.2022

Stellungnahme des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.V. zum Vorschlag der EU-Kommission zur „nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln“ (Sustainable Use Regulation, SUR)

Stellungnahme_Bauernverband Sachsen.Anhalt e.V.

Handreichung ASP

Handhabung für Nutztierhalter bei ASP_08_2022

Checkliste_Schweinehaltung_im_Sperrbezirk_und_Beobachtungsgebiet_Version_1

Checkliste_Schweinehaltung_in_gefaerhrdeten_Gebiet_Wildschweine_Version_2

Sozialwahl in der SVLFG

NBL Information zur Sozialwahl in der SVLFG

Geschäftsbericht 2021

GeBe 2021

PV-Gemeinschaftsveranstaltung 25.11.2021

Vorträge / Unterlagen

„Photovoltaik Freiflächenanlagen in Sachsen Anhalt“_Breitschuh Magdeburg – PV Freifläche für PV-Veranstaltung online 251121 Versand

Grundlagen bzgl. Nutzungsverträge bei Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage BVST-Grund-Vertragsgrundlagen

Finanzierungsmodelle für Photovoltaik-Anlagen DKB-Parthier-Finanzierungsmodelle_compressed

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen IMW-Gerhards-Wirtschaftlichkeit_compressed

Akzeptanzforschung von Freiflächen-Photovoltaik-Systemen  Vortrag_25-11-2021_Akzeptanz von Freiflächen-PV

Naturschutz auf Freiflächen-Photovoltaik Dullau_Vortrag 2021-11-25_Internet

Vorträge der Biogas-Veranstaltung 2021

Vorträge Biogas VA 2021

Ausbildungsplatzbörse 2022_Anmeldung

PDF-Download

Satzung

Satzung des BVST_10_Dezember 2020

Positionierung zur Düngung und Pflanzenernährung 2019

Positionspapier BV ST_Düngung

Handreichung Wolfsrisse

Handhabung für Nutztierhalter bei Wolfsrissen

Forderungen der ostdeutschen Landwirtschaft zur Ausgestaltung der GAP ab 2023

GAP_Forderungspapier_ostdeutsche_Bauernverbaende

MULE-Erlasse zu Gesellschaftsjagden

PDF_Erlass vom 05.11.2020

PDF_Erlass von 12.11.2020

Unterlagen zu: "Biogas Sachsen-Anhalt" Online-Web-Veranstaltung am 27. Oktober 2020

Breitschuh – Biogas allgemein 271020_compressed

Himmelstoss – Flexibilisierung im EEG 2021 271020_compressed

Houschka – Wasserstoff und Biogas 271020_compressed

Kern – Alternativen für Biogas mit EEG 2021 271020_compressed

Rauh – Energiepolitik Sachsen Anhalt 271020_compressed

Topa BRIGHT für FvB SN-A Webinar BioMethan 271020_compressed

Leistungen der LENA Sachsen Anhalt

PDF_Leistungen der LENA Sachsen Anhalt

Gemeinsam auftreten – Für eine starke Landwirtschaft

Formular_FesL-Bestellung

Betriebe mit Kartoffelverkauf ab Hof 2019

Kartoffelbetriebe 2019

MSD Landwirteakademie - ATEMWEGE

MSD Landwirteakademie – ATEMWEGE

Vorträge der 18. Direktvermarkterweiterbildung

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung – Was ist für Sie in der Praxis zu beachten?; Andreas Stammhammer (Bredex): Bredex_IT für Unternehmen

Online-Shop: Aufwand, Nutzen, Kosten; Robert Bertram (ehs-Verlags GmbH): ehs Verlag_Webshop – Moderne Medien
Facebook & Co.- Notwendigkeit, Nutzen, Chancen, Risiken; Manuela Goohsen (LVG S.-A. und FDF S.-A. / www.sichtbarkeitshelfer.de): Facebook und Co.
Formulare, Merkblätter und Musterverträge vom Landesbeauftragten für den Datenschutz in Sachsen-Anhalt finden Sie hier.

Vorträge der 17. Direktvermarkterweiterbildung

Streedfood Projekt für Direktvermarkter – Erfahrungsbericht, Arnold de Vries (JAARE): Streetfood Projekt
Direktvermarktung 2017 – Angebote der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt, Dr. Jörg Bühnemann (AMG): AMG_Direktvermarktung 2017
Sortimentserweiterung durch Biolebensmittel? Gesetzliche Grundlagen für Direktvermarkter beim Vertrieb von ökologischen /biologischen Erzeugnissen, Beate Feldmann (LLG): Neue Wege für Direktvermarkter_Feldmann LLFG
Kooperationsmöglichkeiten und -formen für Direktvermarkter mit der Hochschule Anhalt in Bernburg, Prof. Dr. Dieter Orzessek (HS Anhalt): Möglichkeiten von Direktvermarktung_Vortrag
Welches Potential steckt in einer Kooperation mit der Hochschule Anhalt?, Anett Krause (HS Anhalt): Möglichkeiten von Direktvermarktung_Vortrag

Vorträge der Biogasgemeinschaftsveranstaltung 2019

Präsentation der Veranstaltung: Bernburg – Biogas Gemeinschaftsveranstaltung 260319 (1)

Papier des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt: Biogas Forderungen Bauernverband Sachsen Anhalt 260319 (1)

Sicherheitstechnische Anforderungen: EP Ing Heermann TRGS und TRAS 260319 (1)

Biomethan als Biokraftstoff: Fachverband Mozgovoy Biomethan Kraftstoff 260319 (1)

BMVI Forschungsprojekt: Hirning SyncFueL 260319 (1)

Präsentation von MITNETZ: Scherf Mitnetz Achtung Freileitung 260319 (1)

Kraftstoff durch kleine Biogasanalagen: Scholwin_Kraftstoff aus Biogas_Bernburg 260319 (1)

Wirkung von Humus in Biogasanlagen: TLLR Reinhold Stroh Humus Biogas 260319 (1)

Vorträge der Biogasgemeinschaftsveranstaltung 2018

Thorsten Breitschuh: Einführungsvortrag Biogas Sachsen-Anhalt 2018 Breitschuh
Fahlberg / Aquamess: Nacheichung von Wärmezählern Fahlberg
Felix Amberg: Rechtliche Vorgaben an das Inverkehrbringen, Transportieren und Empfangen in Sachsen-Anhalt Amberg
Andreas Böhm: Schwefelreduktion durch Säuren im Fermenter Boehm
Stephan Helzel: Sicherheitsanforderungen bei der Entschwefelung Helzel
Steffi Kleeberg: Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kleeberg
Dr. Gerd Reinhold: Was kommt nach dem EEG? Reinhold
Sulphtec: Biologische Entschwefelung von Bio-, Klär- und Deponiegas Sulphtec

Positionspapiere

Die nachfolgende Übersicht enthält die von verschiedenen Verbandsgremien verabschiedeten Positionspapiere in zeitlicher Abfolge.

  • Grundsatzpositionierung – Für eine neue Partnerschaft zwischen Gesellschaft, Politik und Landwirtschaft – Vereinbarungen entwickeln und umsetzen

    Positionierung_BVT_2022

  • Erklärung des Präsidiums des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.V.

    Präsidium_BV ST_März 2022_Erklärung_final

  • Grundsatzpositionierung – Aus Respekt für die Landwirtschaft: Perspektiven für Unternehmen und ländlichen Raum

    2021_BV_Grundsatzpositionierung

  • Forderungen zum nationalen Strategieplan der GAP

    2021_BV_Positionierung_GAP

  • Forderungen zur Schaf- und Ziegenhaltung in Sachsen-Anhalt

    Positionierung Forderungen Schaf- u Ziegenhaltung

  • Nationaler Strategieplan – Umsetzung Zweite Säule GAP

    Positionierung Nationaler Strategieplan

  • Position der ostdeutschen Landesbauernverbände zu ausgewählten Fragen der Gemeinsamen Agrarpolitik in der Förderperiode 2021 – 2027

    Position der ostdeutschen LBV’s zu ausgewählten Fragen der GAP i. d. Förderperiode 2021_210128

  • Forderungen des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.V. zur Landtagswahl 2021

    Forderungen Landtagswahl 2021_210129

  • Positionierung zu Freiflächen-Photovoltaik, September 2020

    Positionspapier zu Freiflächen-Photovoltaik_September 2020

  • Stellungsnahme zu benachteiligten Gebieten in Sachsen-Anhalt, Februar 2020

    Positionspapier Ausgleichszulage

  • Positionierung Umweltpolitik in Sachsen-Anhalt, November 2019

    Positionierung zur Umweltpolitik in Sachsen-Anhalt

  • Positionierung Agrar- und Gesellschaftspolitik, November 2019

    Positionierung zur Agrar- und Gesellschaftspolitik

  • Positionierung Tierhaltung in Sachsen-Anhalt, November 2019

    Positionierung zur Tierhaltung in Sachsen-Anhalt

  • Landwirtschaftliche Pflanzenernährung erfordert Anwendung wissenschaftlicher Grundlagen, Juni 2019

    Positionspapier zur Pflanzenernährung

  • Positionspapier des Landesvorstandes zum 5 Erhalt der Beihilfe zur Tierkörperbeseitigung, Mai 2019

    Positionspapier Beihilfe Tierkörperbeseitigung

  • Positionierung des Landesvorstandes zur Afrikanischen Schweinepest, Februar 2019

    Positionierung des Landesvorstandes zur ASP

  • Erklärungen des 30. Landesbauernverbandstages am 21. November 2018

    Anforderungen an die 2. Säule ELER in der Förderperiode

    Perspektiven der Tierhaltung in Sachsen-Anhalt

    Stärkung Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt

  • Erklärungen des 29. Landesbauernverbandstages am 7. März 2018

    Umweltpolitischer Handlungsbedarf

    Nutztierhaltung in Sachsen-Anhalt

    Für einen starken ländlichen Raum

    Ausbildung sichert Zukunft

  • Erklärung des 28. Landesbauernverbandstages am 2. März 2017

    Eklärungen und Forderungen des 28. Landesbauernverbandstages

  • Gemeinsamer Forderungskatalog der ostdeutschen Landesbauernverbände zur EEG-Novelle 2016

    Forderungskatalog

  • Erklärungen des 27. Landesbauernverbandstages am 3. März 2016

    Erklärung und Forderungen des Landesbauernverbanstages 03.03.2016

  • Erklärung des 26. Landesbauernverbandstages am 5. März 2015

    Erklärung des Landesbauernverbandstages 05.03.2015

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Rss

Schnellzugriff

Über uns
Mitgliederbereich
Öffentlichkeitsarbeit
Datenschutz
Impressum

Mitgliedschaft

Mitglieder und ihre Betriebe erhalten eine starke, gemeinsame Stimme in der Politik und darüber hinaus betriebliche Vorteile.
>> Mitglied werden

Kontakt

Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V.
Maxim-Gorki-Straße 13
39108 Magdeburg

+49(0391)73969-0
info(at)bauernverband-st.de
Presseanfragen:
presse@bauernverband-st.de
Nach oben scrollen