Ausbau vom ZZT Iden unterzeichnet

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie sowie die Landgesellschaft Sachsen-Anhalt haben am 16.12.2019 einen Generalplanungsvertrag für den Aus- bzw. Umbau der Stallanlagen am Ausbildungsstandort Iden unterzeichnet. Im Rahmen der Maßnahmen soll das Zentrum für Tierhaltung und Technik (ZTT) zu einem „Kompetenzzentrum für art- und umweltgerechte Nutztierhaltung“ ausgebaut werden. Die Milchviehanlage für 400 Tiere sowie die Schweinemastanlage mit 960 Plätzen sollen dazu saniert und teils neu gebaut werden. Der geplante Umbau soll sich sowohl am Tierwohl ausrichten als auch ein wirtschaftliches Modell der Nutztierhaltung abbilden.

Olaf Feuerborn, Präsident des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.V., nahm an der Unterzeichnung teil und begrüßt die zukunftsgerichteten Baumaßnahmen. Der Bauernverband hat sich lange dafür eingesetzt, dass die Stallanlagen in Größenordnungen umgesetzt werden, welche die tatsächliche Tierhaltung und damit den zukünftigen Berufsalltag der Azubis abbilden. Die überbetriebliche Ausbildung ist ein wichtiger Pfeiler der Ausbildung der zukünftigen Berufskollegen, der Standort Iden stellt dabei in Sachsen-Anhalt eine wichtige Institution dar.

Agrarforum der Landjugend

Auf dem Gelände des Fachbereiches Landwirtschaft der Fachschule Haldensleben fand am 10. Dezember das jährliche Agrarforum des Landjugendverbandes Sachsen-Anhalt e.V. statt. Unter der Überschrift:

„Was bedeutet es heute Landwirt*in zu sein?“
Neue Wege und Herausforderungen in Politik und Praxis

begrüßte die Landjugend die rund 200 Mitglieder sowie Gäste aus der Landespolitik, Lehrkräfte der Fachschule sowie Vertreter der Presse. Im Podium des Agrarforums standen Wiebke Fehse, Vorsitzende der Landjugend, Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie in Sachsen-Anhalt, Sven Borchert, 1. Vizepräsident des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.V., Dr. Bernd Schwalenberg, Vizepräsident des Bauernbundes Sachsen-Anhalt e.V. sowie Phillip Krainbring, ein Junglandwirt mit viel Engagement im Bereich Social Media. Bernhard Daldrup, agrarpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt, musste seine Teilnahme kurzfristig entschuldigen.

Während des rund zweistündigen Forums wurden viele Themen diskutiert, Sven Borchert sprach sich dabei besonders für innovative, wirtschaftlich tragbare Ansätze im Umweltschutz und neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit aus. Bei der anschließenden Weihnachtsfeier der Landjugend wurden die Gespräche von Verbandsvertretern, Jungbauern und den übrigen Gästen in kleineren Runden fortgeführt.

Bildautor: Detlef Finger

Bauern-Großdemonstration in Berlin

Rund 40.000 Bäuerinnen und Bauern kamen am 26. November zu einer Großdemonstration nach Berlin, um gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung zu protestieren. Nach Polizeiangaben rollten rund 8600 Traktoren zum Brandenburger Tor, mit vielfältigen Plakaten und Bannern an ihren Schleppern. Besonders stach immer wieder ein Slogan hervor: „Kooperation statt Verbote!“. Trotz massiver Verkehrseinschränkung zeigte die Bevölkerung Berlins viel Verständnis für die Anliegen der Landwirte. Anlässlich dieser Demonstration forderte DBV-Präsident Joachim Rukwied die Politik auf, endlich zu handeln: „Landwirtschaft in Deutschland braucht Unterstützung und eine Zukunftsperspektive ohne Überregulierung und Verbote. Das heißt, Landwirte, Politik und Gesellschaft müssen gemeinsam Lösungen finden, wie sich Natur- und Artenschutz, aber auch die Tierhaltung weiter verbessern lassen, unter Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe. Wir wollen den Dialog und wir benötigen konkrete, praxistaugliche Ergebnisse.“

 

31. Landesbauernverbandstag

Knapp 180 Delegierte kamen am 20. November in Staßfurt zum 31. Landesbauernverbandstag zusammen. Der interne Teil am Vormittag bestand aus den satzungsgemäßen Aufgaben wie der Darlegung des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses 2018, der Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung und der Festlegung des Mitgliedsbeitrages für 2020. Fachlich wurden drei Positionierungen des Verbandes verabschiedet, die in Kürze veröffentlicht werden. Die Positionierungen wurden zu den Themen Tierhaltung in Sachsen-Anhalt, Agrar- und Gesellschaftspolitik sowie Umweltpolitik in Sachsen-Anhalt vorgenommen.

Katrin Beberhold (BV Burgenland) wurde in den Vorstand des Landesverbandes gewählt und Sven Borchert (BV Börde) ist zukünftig erster Vizepräsident des Bauernverbandes. Auch wurden Ehrungen vorgenommen, u. a. die Ehrenmitgliedschaft für Wolfgang Köhler, den langjährigen Kreisgeschäftsführer des BV Börde.

Zwischen dem internen und dem öffentlichen Teil fand eine kurze Kundgebung der Delegierten vor dem Salzland Center statt, bei welcher den anwesenden Journalisten die Forderungen des Berufsstandes vermittelt wurden, bevor es im öffentlichen Teil in die agrarpolitische Diskussion ging. Für die Diskussion standen Olaf Feuerborn und DBV-Präsident Joachim Rukwied, sowie die Staatssekretäre Dr. Hermann Onko Aeikens (BMEL) und Dr. Ralf-Peter Weber (MULE) auf der Bühne. Moderiert wurde die Diskussion rund um die Themengebiete Pflanzenschutz, Düngung, Markt und GAP durch den MDR-Moderator Stefan Bernschein.
Eine ausführliche Berichterstattung folgt im Infoheft 12/2019.

Große Verbände-Demonstration in Hamburg

Landwirte, Waldeigentümer, Weidetierhalter, Jäger, Fischer und Pferdesport nutzen und erhalten den ländlichen Raum als starken Wirtschafts- und Kulturraum mit hoher Lebensqualität. Damit das auch in Zukunft möglich ist, sind am 14. November tausende Landwirte und weitere Vertreter der Grünen Branche in Hamburg auf die Straße gegangen. Besonders aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen kamen die Landwirte mit ihren Schleppern, was zu beträchtlichen Einschränkungen führte. Aus allen Bundesländern kamen rund 4.000 Demonstranten auf dem Hamburger Gänsemarkt zusammen, natürlich auch aus Sachsen-Anhalt, um anlässlich der Umweltministerkonferenz zu demonstrieren.

Die Forderungen an die Umweltminister sind:

  • der Kooperation und Freiwilligkeit Vorrang vor Verboten und Auflagen einzuräumen!
  • zur Sicherung der Weidetierhaltung ein aktives Wolfsmanagement umzusetzen!
  • Insektenschutz nur im Dialog und in Kooperation mit den Landnutzern umzusetzen!
  • beim Gewässerschutz stärker regional zu differenzieren und die Kooperation zu stärken!
  • Waldbewirtschaftung und -nutzung zur Steigerung der CO2-Senke Wald zu stärken!
  • Klimaschutzleistungen der Land- und Forstwirtschaft zu honorieren, Klimaanpassungsmaßnahmen im ländlichen Raum zu unterstützen!
  • Schutzstatus von Natura 2000-Arten den vorhandenen Erhaltungszuständen anpassen!

Bürgerdialog in Magdeburg

Am 5. November fand unter dem Motto „Bürger fragen, Bauern antworten“ der erste Bürgerdialog in Magdeburg statt. Dazu saßen Präsident Olaf Feuerborn, Dorit Nyenhuis aus dem KBV Jerichower Land und Philipp Fölsch, KBV Altmarkkreis Salzwedel, im Podium und konnten zu allen Themen der Landwirtschaft befragt werden, moderiert von Hauptgeschäftsführer Marcus Rothbart. Die durch das Publikum vorgebrachten Fragen und angeschnittenen Themen waren nicht nur Nitrat und Glyphosat, sondern auch zu den Hintergründen der Landwirtschaft: Warum bauen nicht viel mehr Landwirte Bio an? Wie hat sich die Dürre bei ihnen ausgewirkt? Wo sehen die Landwirte ihre Betriebe in 20 Jahren? Die befragten Landwirte hatten auf jede Frage aus dem Publikum eine Antwort.

Als nach zwei Stunden Diskussion die eigentliche Veranstaltung beendet wurde, sind die Gespräche in kleineren Gruppen fortgesetzt worden. Städtern wie auch Landwirten hatte die Veranstaltung sichtlich gefallen, eine Fortführung ist im Gespräch. Denkbar ist auch, dass die Veranstaltung das nächste Mal in Halle oder zu einem aktuellen Thema stattfinden könnte.

 

Milch für alle in Görzig

Unter dem Motto „Milch für alle!“ begann für rund 80 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Görzig die große Pause am 18. Oktober anders als gewohnt. Der gesamte Schulhof war umgestaltet, die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt, Radio Brocken, Edeka und Schäfers haben ein großes und gesundes Frühstück aufgetischt, natürlich mit viel Milch. Neben Essen und Trinken gab es für die Grundschüler auch ein kleines Mitmachprogramm samt Quiz. Schirmherrin der Aktion ist Sachsen-Anhalts Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch (CDU), die sich bei der Verteilung gleich selbst einbrachte. „Milch für alle!“, als regionales Projekt für Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt, wird von den LandFrauen, dem Bauernverband sowie dem MULE unterstützt.

Für die Kinder war es eine ganz besondere Hofpause mit Spaß, Spannung sowie viel frischer Milch direkt vom Bauern. Die Freude wurde noch größer, als die Lehrer im gemeinsamen Quiz „aus Versehen“ verloren haben. Die Aktion in Görzig war die Auftaktveranstaltung, Radio Brocken lost seitdem immer mehr Schulen aus, bei denen ebenso ein großes und gesundes Frühstück spendiert wird.

Die Grundschule Görzig ist eine Umweltschule, das heißt auf Aspekte wie eine gesunde Ernährung wird besonderer Wert gelegt. Ebenso wird die Landwirtschaft der Umgebung im Zuge des Projektes „Grünes Klassenzimmer“ regelmäßig besucht.

Landeserntedankfest 2019

Rund 39.000 Besucher strömten am 14. und 15. September 2019 durch die Tore des Elbauenparks in Magdeburg, um das 25. Landeserntedankfest zu besuchen. Während auf der großen Bühne in diesem Jahr Radio SAW für die Show verantwortlich war, ist der MDR für seine Berichterstattung über das Gelände gewandert und hat u. a. am Stand des Bauernverbandes einige Minuten für das Fernsehen gedreht. Als Teil der bundesweiten Initiative „Zu gut für die Tonne“ konnten Besucher hier testen, wie es um ihr Wissen zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln bestellt ist. Ebenso am Stand des Bauernverbandes konnte viel „rund ums Ei“ erfahren werden und die kleinen Besucher standen Schlange, um an der Quetsche ihre eigenen Haferflocken zu machen. Die Besucher kamen mit den Mitarbeitern des Bauernverbandes so auch über viele andere Themen der modernen Landwirtschaft ins Gespräch.

Größter Anziehungspunkt für Besucher waren wie immer die Maschinen und die Tiere. Neben dem Bauernverband stand das „Schweine-Mobil“, ein mobiler Nachbau eines modernen Stalls, in welchem sich drei Läufer der Öffentlichkeit präsentierten. Auch viele andere Nutztiere konnten sich die Besucher aus der Nähe anschauen und über das Gelände verteilt kamen noch Greifvögel, allerlei Kleintiere und Alpakas hinzu. Im Technik-Areal war es ebenso abwechslungsreich, alte und neue Maschinen standen sich gegenüber, beim Schaudreschen auch im doppelten Sinne. Restaurierte Oldtimer neben zeitgemäßer Hightech veranschaulichten den Besuchern, wie weit sich die Landwirtschaft bereits entwickelt hat und was heute alles möglich ist.

Der Sonntag startete traditionsgemäß mit dem ökumenischen Erntedankgottesdienst, an welchem auch der neue evangelische Landesbischof Friedrich Kramer teilnahm. Dieser sprach sich für die Vorteile einer zeitgemäßen Landwirtschaft aus sowie den Nutzen, den sie für die Menschen bringt. Doch hätten die letzten Jahre auch wieder deutlich gezeigt, wie grundlegend die Dinge sind, die wir nicht direkt beeinflussen können, wie beispielsweise der Regen. Neben Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, waren auch Bauernpräsident Olaf Feuerborn und Vorstandsmitglied Sven Borchert in den Gottesdienst involviert. Das Landeserntedankfest bot auch wieder viele Möglichkeiten, mit Personen der Wirtschaft und Politik ins Gespräch zu kommen. Im Pavillon des Bauernverbandes war dafür eine Ecke hergerichtet, in der immer wieder Vertreter von Bauernverband und Landespolitik auf eine Tasse Kaffee zusammengekommen sind.

Wir möchten uns bei allen Besuchern unseres Standes bedanken sowie bei der Agrarmarketinggesellschaft, welche die Planung und Durchführung des Landeserntedankfestes verantwortet, die das gesamte Event wieder hervorragend organisiert hat.

Landeserntedankfest

Olaf Feuerborn als Präsident des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt auf der großen Bühne von Radio SAW.

 

Agrarpaket geht an den Landwirten vorbei

Das im Bundeskabinett auf den Weg gebrachte Agrarpaket sorgt für absolutes Unverständnis bei vielen Landwirten. Olaf Feuerborn, Präsident des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt, sagte zu dem Agrarpaket: „Wir bekommen damit wieder mehr kostenträchtige Regularien, Bürokratie und Auflagen, die uns am Markt keiner bezahlen wird. Die Betriebe stehen unter einem enormen wirtschaftlichen Druck, besonders in Mitteldeutschland. Das Paket wird nur dazu führen, dass dieser Druck weiter steigt.“ Problematisch ist besonders der grundlegende Ansatz, an der tatsächlichen Praxis vorbei zu entscheiden, beispielsweise mit einem neuen Tierwohllabel. Nur eine prozentual kleine Verbrauchergruppe zeigt Bereitschaft, mehr Geld für Lebensmittel auszugeben, ein weiteres Label wird daran wenig ändern.

Ebenso wenig nachvollziehbar ist die stärkere Umschichtung von Geldern der Gemeinsamen Agrarpolitik von der 1. in die 2. Säule. Die Maßnahmen der 2. Säule verursachen zuerst Kosten, die im Nachhinein ausgeglichen werden. Zudem werden aus der 2. Säule ebenso Projekte finanziert, die nichts mit der Landwirtschaft zu tun haben. Die Mittel der ersten Säule hingegen sind ein direkter Ausgleich für die Landwirte, die preislich am Weltmarkt mit Russland, den USA oder Südamerika konkurrieren müssen, aber mit deutlich höheren Anforderungen und damit teurer produzieren. „Es verstärkt sich der Eindruck, dass in weiten Teilen der Politik überhaupt nicht verstanden wird, unter welchem Druck unsere landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland stehen“, so Olaf Feuerborn weiter.

Nach den Plänen des Bundeskabinetts wird darüber hinaus zukünftig weniger Fläche für die Produktion von Nahrungsmitteln zur Verfügung stehen. Landwirte müssen mehr Rückzugsflächen schaffen, Biotope und Schutzgebiete sollen für ein Insektenschutzprogramm ausgeweitet werden. Als eine Grundlage dieser Entscheidung wird die „Krefelder Studie“ benannt, die im Jahr 2017 medienwirksam veröffentlicht wurde, deren Aussagekraft aber bis heute diskutiert wird. Dennoch wird die landwirtschaftliche Nutzfläche absehbar und bewusst weiter verringert. In diesem Zusammenhang begrüßt der Bauernverband Sachsen-Anhalt die Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Braunschweig, dass die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln nicht mit einer faktischen Flächenstilllegung verknüpft werden darf, wie das Umweltbundesamt fordert. Es sind seit dem Jahr 2000 bereits 2,5 Prozent der Gesamtfläche Deutschlands für den Ackerbau verloren gegangen. Diese Politik des Von-Oben-Herab untergräbt auch die vor Ort anzufindenden, guten Kooperationen von Landwirtschaft und Naturschutz.

Auch der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, findet das Gesetzespaket insgesamt unakzeptabel: „Wir wissen, dass es Veränderungen hin zu mehr Tierwohl und Insektenschutz geben muss, aber dieses Paket ist für die Landwirte toxisch. Es ist im Grundsatz eine agrarpolitische Fehlentscheidung der Bundesregierung, wenn über das gültige Fachrecht hinaus zusätzliche Auflagen die Landwirtschaft belasten und in ihrer Wettbewerbsfähigkeit deutlich schwächen“, so Rukwied mit Blick auf ein geplantes Verbot von Pflanzenschutzmitteln in Schutzgebieten. „Auch das geplante Tierwohllabel wird vom Markt nicht angenommen werden. Die Umverteilung bei der Agrarförderung bedeutet zusätzliche schmerzhafte Einschnitte im Einkommen der Bauern. Wenn dieses Gesetzespaket so umgesetzt wird, wird das zu weiterem Frust und Perspektivlosigkeit unter den Landwirten führen. Wir haben große Sorge, dass dadurch der Strukturwandel deutlich verschärft wird.“

DBV-Feldtag zur Biodiversität

Stephan Randel, Leiter Ackerbau in der auf knapp 2.700 Hektar um Niederndodeleben wirtschaftenden „Agro Bördegrün“ , die mit 50 Mitarbeitern hauptsächlich Getreide Mais und Zuckerrüben anbaut, erklärte kürzlich auf einem Feldtag in der Magdeburger Börde interessierten Landwirten und Fachleuten die praktische Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen. Unter anderem sagte er: „Da es sich beim Blühstreifensaatgut um Feinsämereien handelt, unsere Technik dafür nicht ausgelegt ist, habe ich das mit der Hand ausgesät. Ein halber Hektar, da wird die Spucke lang.“ Zeitweise hätte es wunderschön geblüht und Wildbienen sowie andere Insekten hätten auf den Flächen ein gutes Nahrungsangebot vorgefunden, aber die Trockenheit setzte den Pflanzen auch hier sehr zu. Vieles funktioniere gut aber manches werde eben erst bei der Umsetzung in den Betrieben sichtbar, resümierte Projektleiterin Katja Zippel vom Deutschen Bauernverband (DBV), der das Verbundprojekt „Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt!“ koordiniert. Das Projekt vereint unternehmensorientierte Landwirtschaft mit ökologisch orientierten Biodiversitätsmaßnahmen. Solche Projekte beweisen das Verantwortungsbewusstsein der Bauern für die Scholle und alles Drumherum. Diese produktionsintegrierten Naturschutzmaßnahmen dienen dem Erhalt und der Förderung der Artenvielfalt in unseren Agrarlandschaften. Auf Schauflächen wurden beim Feldtag verschiedenste Maßnahmen präsentiert, wie das Stangenbohnen-Mais-Gemenge, welche die Bioenergieproduktion befördern oder den Futtermittelwert erhöhen kann.

Sven Borchert, Betriebsleiter der Landwirtschaftlichen Betriebsgemeinschaft GbR Groß Germersleben zwischen Oschersleben und Wanzleben zeigte und erklärte Interessierten während des Rundgangs ebenfalls einige seiner Maßnahmen zur Biodiversität: Einen Feldvogelstreifen im Maisfeld und einen Blühstreifen, der über fünf Jahre Insekten, Feldvögeln und Hasen Futter und Unterschlupf bietet. Für Borchert sind nicht nur die im Betrieb umgesetzten Biodiversitätsmaßnahmen maßgeblich, sondern auch die praktische Umsetzbarkeit, also wie diese sich in die betrieblichen Abläufe eingliedern. Das landwirtschaftliche Unternehmen ackert auf etwa 1.700 Hektar. Angebaut werden Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben, Raps und Mais. In einer Biogasanlage erzeugt man Ökostrom. Auf den Flächen werden keine Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt und auch keine Dünger ausgebracht. Dr. Jens Birger, von der Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt und Betreuer des F.R.A.N.Z-Projektes (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft und Naturschutz) konnte an diesem Tag viele Fragen beantworten, denn der Betrieb von Sven Borchert gehört zu den zehn Demonstrationsbetrieben in Deutschland. Dr. Birger erklärte die verschiedensten bodiversitätsfördernden Maßnahmen, die da sind Blühstreifen, Blühflächen, Extensivgrünland, Altgrasstreifen, Feldlerchenstreifen auf Maisflächen, Erbsenfenster, Feldlerchenfester, Feldvogelinsel für Offenlandarten, Sommergetreide mit blühender Untersaat, Extensivgetreide und blühende Vorgewende.

Der Präsident des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e. V., Olaf Feuerborn lobte während der Veranstaltung das Projekt, welches im zunehmenden Maisanbau Möglichkeiten zur Biodiversitätsförderung aufzeigt. Die sachsen-anhaltinische Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Prof. Claudia Dalbert, hob hervor, wie wichtig biologische Vielfalt für das Land bedeutet. „Das Thema beschäftigt die Bürger. Es ist eine Herausforderung und eine Chance für die Landwirtschaft.“

Weitere Informationen auf der Internetseite: www.lebendige-agrarlandschaften.de

Text und Bild: Barbara Ilse