Erste Ernteeinschätzung für Sachsen-Anhalt

Deutlich früher als in normalen Jahren ist die Gerstenernte in Sachsen-Anhalt größtenteils abgeschlossen. Eine landesweite Bewertung der Ernte fällt in diesem Jahr besonders schwer, da selten so starke regionale Unterschiede festzustellen waren. Das ist darauf zurückzuführen, dass auch auf lokaler Ebene sehr unterschiedliche Niederschlagsmengen gefallen sind.

Der Bauernverband erfasst mit Hilfe von Mitgliedsbetrieben die aktuelle Ertragslage. Gemittelt liegt der Ertrag der Wintergerste in Sachsen-Anhalt bei 6,34 t/ha, es wurden aber auch Erträge unter 5 t/ha vermeldet. Dies ist im Durchschnitt zwar mehr als im katastrophalen Vorjahr, doch deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2017. Dieser liegt bei gut 7,7 t/ha. Erschwerend kommt ein überdurchschnittlich hoher Anteil von Schmachtkörnern hinzu, welche aufgrund von Notreife nicht richtig ausgebildet sind. Auch bei den Mähdruschfrüchten Raps, Weizen und Roggen werden die Erträge deutlich unter dem mehrjährigen Mittel liegen. Die Winterraps-Bestände sind auf ca. 40 % der Flächen bereits gedroschen. Dabei melden die Landwirte unterdurchschnittliche Erträge, kleine Körner und geringe Öl-Gehalte, was sich auf die Absatzpreise auswirken wird.

Am schwierigsten sind die Bedingungen in den Regionen von Anhalt/Bernburg über Halle bis zur Querfurter Platte. Dort zeichnen sich in den ersten geernteten Weizenflächen sogar noch geringere Erträge als im Vorjahr ab. Der Großteil der Weizenfelder wurde noch nicht gedroschen, aber der Markt zeigt bereits jetzt keine große Nachfrage, weswegen die Betriebe voraussichtlich Teile der Ernte einlagern müssen.

Auch wenn die Druschfrüchte für die Ernte trocken sein müssen, besteht landesweit weiterhin ein sehr hoher Bedarf an Niederschlägen. Wenn Grünland und Mais nicht bald ergiebige Niederschläge bekommen, verstärken sich die Probleme in den viehhaltenden Betrieben. Noch konnten für den Winter keine hinreichenden Futterreserven angelegt werden. Sommerungen wie Kartoffeln und Zuckerrüben brauchen ebenso dringend Wasser.

Der Bauernverband fordert seit langem die finale und abschließende Auszahlung der noch ausstehenden Dürrehilfen aus 2018 und der Gelder für die bereits im Vorjahr erbrachten Agrarumweltleistungen, um die Liquiditätslage in den Betrieben zu verbessern.

Durch die deutlich unterdurchschnittlichen Erträge kommt auf die Betriebe ein weiteres Problem zu; die 2017 in Kraft getretene Düngeverordnung zwingt die Landwirte, das Ertragsniveau der letzten drei Jahre als eine Maßgabe für kommende Ertragserwartungen anzusetzen, unabhängig von langjährigen Ertragsniveaus und normalen Witterungsverläufen. Die aktuelle Rechtslage wird dazu führen, dass in den Folgejahren die Düngung reduziert werden muss, weil witterungsbedingte unterdurchschnittliche Erträge aus Jahren wie 2018 und 2019 als Maßstab für künftige Ertragserwartungen und damit verbundene Düngebedarfe angelegt werden. Der Bauernverband Sachsen-Anhalt fordert, dass diese realitätsferne Regelung angepasst wird, da sie die Betriebe ökonomisch zusätzlich schwächt.

Stroh- und Futterbörse für viehhaltende Betriebe

Für die viehhaltenden Betriebe zeichnet sich in weiten Teilen des Landes auch in diesem Jahr ein Mangel an betriebseigenen Grundfuttermitteln ab. Während im letzten Jahr teilweise noch Reserven aus dem Vorjahr vorhanden waren, sind diese aktuell weitestgehend aufgebraucht. Je nach Region entwickelt sich zudem der Gras- und Maisaufwuchs sehr unterschiedlich. Aktuell werden Teile der diesjährigen Grassilage direkt für die Fütterung genutzt. Diese steht dann nicht für die Fütterung im Winter zur Verfügung.

Der Bauernverband Sachsen-Anhalt möchte alle Betriebe auf die Stroh- und Futterbörse auf der Webseite der RinderAllianz hinweisen. Dort können Landwirte aus der Region Angebote einstellen, wenn sie Futtermittel anbieten können. Tierhalter können wiederum Gesuche aufgeben.

www.rinderallianz.de/service/stroh-und-futterboerse

Der Bauernverband Sachsen-Anhalt bewertet es positiv, dass der Aufwuchs von Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) vonseiten des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt für die Fütterung freigegeben werden kann, auch wenn der Futterwert der Bestände begrenzt ist. Für die Nutzung ist ein Antrag nötig. Neben den Tierhaltern können auch deren Nachbarbetriebe einen diesbezüglichen Antrag stellen, wenn der ÖVF-Aufwuchs der Fütterung dienen soll. Es wäre jedoch eine Erleichterung gewesen, wäre diese Regelung regional festgelegt worden. Ebenso müssen schnellstmöglich und final ausstehende Zahlungen, beispielsweise für bereits 2018 geleistete Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, an die Betriebe erfolgen, um die notwendige Liquidität zu sichern.

Ernte in Sachsen-Anhalt in vollem Gange

Im ganzen Land rollen die Mähdrescher. Auf ca. 600.000 Hektar sind in den kommenden Wochen Gerste, Raps, Weizen und Roggen zu ernten. Rund 100.000 Hektar Wintergerste sind bereits zu weiten Teilen eingefahren und zeigen große Unterschiede in Qualität und Quantität. Neben flächendeckend unzureichenden Niederschlägen hat besonders die Hitze den Ackerfrüchten zugesetzt. Selbst auf sehr guten Standorten steht daher nur für wenige Betriebe eine gute Ernte an.

Wie vorab durch den Bauernverband eingeschätzt, werden die Erträge der Wintergerste zwar etwas über dem Vorjahreswert liegen, aber deutlich unter dem mehrjährigen Durchschnitt. An manchen Standorten wurde sogar noch weniger als 2018 geerntet. Die Erträge in der Wintergerste reichen von 30 bis 65 Dezitonnen je Hektar, in guten Jahren sind 80 bis 90 Dezitonnen möglich. Wassermangel und Hitzestress wirken sich auch auf die Korngröße aus, kleine Körner und unpassende Hektolitergewichte führen zu weiteren preislichen Abschlägen und damit geringeren Vermarktungserlösen der Betriebe.

Auch der Mähdrusch von Raps wird diese Woche beginnen. Der Raps zeigt an vielen Orten Trockenschäden und der Reifeprozess wurde zum Teil vorzeitig abgeschlossen. Winterweizen, eine der wichtigsten Kulturen, wäre nun eigentlich in der Kornfüllungsphase, die aber zum Teil durch die Hitze beendet wurde. Da es seit Monaten viel zu trocken ist, hoffen die Landwirte auf ausreichende Niederschläge für die noch länger im Feld stehenden Sommerkulturen. Die Bodenschichten ab 30 cm Tiefe bieten den Pflanzen kein verfügbares Wasser, auch Zuckerrüben, Kartoffeln und der eher robuste Mais leiden sichtlich.

Neben Ackerbauern brauchen besonders die rinderhaltenden Betriebe dringend Regen. In Regionen, in denen zumindest etwas Regen gefallen ist, sehen die Futterbestände noch einigermaßen gut aus. In anderen Regionen sind die Bestände auf dem Grünland so dünn, dass sie ertraglich deutlich abfallen und nicht zum Reservenaufbau dienen. Besonders bedrohlich ist die Situation für die Betriebe, die bereits im vergangenen Jahr stark betroffen waren und ihre Futtervorräte komplett verbraucht haben.

Die Lage auf den Feldern und die damit verbundene wirtschaftliche Lage ist auch deshalb besonders, da die Dürrehilfen aus 2018 erst zur Hälfte ausgezahlt sind. Für die antragsberechtigten Betriebe fehlen immer noch vielfach die dringend notwendigen, liquiditätssichernden Abschlusszahlungen und das Verfahren kommt zum Teil nur schleppend voran. Zusätzlich werden in Sachsen-Anhalt die in 2018 erbrachten „Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen“ (AUKM) in diesem Jahr später als in den Vorjahren vergütet, die Zahlungen sind teils erst für September geplant. Das führt zu weiteren finanziellen Herausforderungen bei den Betrieben. Der Bauernverband Sachsen-Anhalt hat hier schon länger Handlungsbedarf seitens des MULE angemahnt, um die von Trockenstress und der schwierigen Marktlage betroffenen Betriebe finanziell zu unterstützen.

Rückblick auf das Harzer Landwirtschaftsfest 2019

Das 22. Harzer Landwirtschaftsfest in Reinstedt startete fachlich, beginnend mit der Tierschau der Landestierzuchtverbände sowie der Fleischrindschau der RinderAllianz. Besucher konnten hier die Tiere bewundern und von den Fachleuten erfahren, was die Züchter für gesunde Tiere mit guten Leistungen beachten. Der Pferdezuchtverband Ostharz e.V. hat stolz seine neuen Fohlen präsentiert, der Schäferverein „Harzer Land“ die Lämmer, Muttertiere und Böcke. Auf dem Gelände in Reinstedt konnten auch Schweine im „Schweine-Mobil“ des Forums Moderne Landwirtschaft e.V. aus der Nähe begutachtet werden, was zu angeregten Gesprächen führte.

Neben der tierischen Seite des Harzer Landwirtschaftsfestes wurde Neugierigen ein großer Bauernmarkt zum Erkunden geboten und Fachkundige wie auch Laien fanden eine Ausstellung mit moderner Landtechnik und landwirtschaftlichen Oldtimern. Zum Mittag fand wieder die große Musikparade der Blaskapelle statt, die sich wegen Temperaturen von bis zu 38 °C in den Schatten gedrängt hatte. Vorher waren von Winfried Feuerstack, Vorstandsvorsitzender des Bauernverbandes Nordharz, bereits zahlreiche Ehrengäste begrüßt und zum gemeinsamen Rundgang eingeladen worden. Neben Winfried Feuerstack nahmen auch Landesbauernpräsident Olaf Feuerborn und weitere Verbandsvertreter an der Veranstaltung teil, um sich mit den Gästen aus Kreis- und Landespolitik auszutauschen.

Der Bauernverband Nordharz e.V. dankt allen Unterstützern, Teilnehmern und Besuchern für eine gelungene Veranstaltung. Auch in diesem Jahr war das Harzer Landwirtschaftsfest ein Erfolg und bot viel Programm für alle Besucher. Wegen der hohen Temperaturen waren etwas weniger Besucher als im vergangenen Jahr auf dem Gelände, aber die eng besetzten Plätze im Schatten zeigten das Interesse an solchen regionalen Veranstaltungen deutlich. Auch zur abschließenden Oldtimer-Parade um 17 Uhr waren die Ränge noch voll.