Wolf bleibt Problem

Vor kurzem wurden in Meitzendorf bei Magdeburg elf Schafe gerissen, ein weiteres musste notgeschlachtet werden. Die tödlichen Kehlbisse bei den Schafen weisen auf einen Wolf hin, die offizielle Ursache muss durch das Wolfskompetenzzentrums (WKZI) in Iden bestätigt werden. Im Januar sind landesweit 65 gerissene Tiere gemeldet worden, deren Halter nun auf Meldung warten müssen – ob es auch offiziell ein Wolf gewesen ist.

In Sachsen-Anhalt ließen 2019 mindestens 148 Tiere bei 51 Angriffen ihr Leben, für 59 weitere Nutztiere konnte nicht bestimmt werden, ob ein Wolf der Verursacher war. In Deutschland sind 2018/2019 offiziell 105 Rudel, 25 Wolfspaare und 13 Einzelwölfe gezählt worden, das sind 28 bestätigte Rudel mehr als im Vorjahreszeitraum.

Die Datenlage ist jedoch problematisch. Dass etwa die vorläufigen Risszahlen 2019 unter den Vorjahreswerten liegen, ist auch der Bürokratie geschuldet. Der Aufwand beim Melden einzelner Risse überwiegt für Tierhalter den Ausgleich, die Bearbeitung nimmt Monate ein, mit unklarem Ausgang. Betroffene Nutztierhalter melden daher nicht immer alle Risse.

Für die Tierhalter ist diese Situation eine Zumutung. Kein Weidetierhalter weiß am Abend, ob seine Tiere am nächsten Morgen unversehrt sind. In Wolfsgebieten haben Schäfer und Mutterkuhhalter nie die Gewissheit, dass ihre Tiere nicht gerissen oder verletzt sind. Dies steht im Widerspruch zu den Anforderungen an Tierschutz und Tierwohl, die an Tierhalter gestellt werden.

Weidetierhalter und insbesondere Schäfer geraten durch den Wolf zudem wirtschaftlich unter Druck, aufgrund hoher Mehrkosten. Wenngleich Schutzmaßnahmen gefördert werden können: Die Förderung für die Anschaffung von Zäunen und Herdenschutzhunden ist wesentlich geringer als die entstehenden Kosten.

Die Wiederansiedelung des Wolfes ist politisch gewollt. Ohne durch die Politik gesetzte Grenzen für die Populationsentwicklung, den sogenannten günstigen Erhaltungsbestand, wird die Ablehnung im ländlichen Raum zunehmen. Landes- und Bundespolitik sind in der Pflicht, die Weidetierhaltung nicht nur als Ziel zu formulieren, sondern zu schützen. Andernfalls wird die Weidetierhaltung in Sachsen-Anhalt durch den Wolf verdrängt.

Fazit zur Grünen Woche

Auch in diesem Jahr herrscht in der Sachsen-Anhalt-Halle auf der Internationalen Grünen Woche gute Stimmung. Mit ihren Produkten haben die insgesamt mehr als 100 Ausstellerinnen und Aussteller aus Sachsen-Anhalt für Regionalität und Qualität geworben. Dass das bei den Besuchern gut ankam, zeigten nicht zuletzt die vollen Gänge zwischen den Ständen. Die IGW ist die weltweit wichtigste Messe für Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau und wurde im Januar 2020 zum 85. Mal ausgerichtet. Rund 400.000 Besucher kamen auf die Messe.

Zum Sachsen-Anhalt-Tag am 20. Januar waren, neben Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff, viele wichtige Akteure der Grünen Branche auf der Messe. Zusammen mit dem Ministerpräsidenten nahmen die Ministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert, Sachsen-Anhalt Bauernpräsident Olaf Feuerborn, AMG-Geschäftsführer Dr. Jörg Bühnemann und Dr. Bernd Schwalenberg vom Bauernbund an einem gemeinsamen Rundgang teil.

Einer der Stände in der Halle 23b gehörte dem Brockenbauern Thielecke, Mitglied im Bauernverband Nordharz e.V. und überregional bekannt für sein Harzer Rotes Höhenvieh. Uwe Thielecke und seine Familie führen einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Fokus auf Direktvermarktung und Regionalität, sie betreiben ein Steakhaus & Hofcafé, einen Hofladen und bieten Landwirtschaft zum Anfassen. Thielecke hatte der Gruppe um Ministerpräsidenten Haseloff eine Auswahl seiner prämierten Wurst- und Schinken-Spezialitäten angeboten.

Olaf Feuerborn, Präsident des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.V., zieht nach der IGW ein positives Fazit: „Wir hatten wieder viele tolle Produkte in der Sachsen-Anhalt-Halle, die von unseren bekannten Lebensmittel-Verarbeitern und Direktvermarktern präsentiert wurden. Besonders die innovativen Produktideen zogen viele Besucher an. Hervorzuheben sind in diesem Jahr die Kräuterprodukte aus unserem Land, die am Freitag im Mittelpunkt standen. Alle Aussteller, mit denen ich mich unterhalten habe, waren sehr zufrieden, auch weil die Agrarmarketinggesellschaft wie gewohnt alles hervorragend organisiert hatte.“

Einen halbstündigen Bericht aus der Sachsen-Anhalt-Halle finden Sie unter:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Öffentliche DBV-Fachforen zur IGW

Anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin lädt der Deutsche Bauernverband (DBV) wieder zu Fachveranstaltungen ein. Bereits am 15. Januar findet ein öffentliches Forum statt, mit dem Titel „EU-Agrarförderung in den 2020er Jahren – Wohin führen Green Deal, Strategieplan & Grüne Architektur?“. Neben kurzen Impulsreferaten wird eine Podiumsdiskussion stattfinden. Im Podium sind Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen, Michael Niejahr, Direktor in der Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung der EU-Komission, Alois Bauer, Unterabteilungsleiter im BMEL sowie DBV-Präsident Joachim Rukwied. Das Programm sowie die Anmeldungsmöglichkeit finden Sie hier.

Am 21. Januar findet ein weiteres Fachforum statt, unter der Überschrift „Strengerer Artenschutz – Konflikte und Lösungsansätze“. Auch bei dieser Veranstaltung werden kurze Statements das Thema vorstellen, etwa Erfahrungen im Umgang mit dem Wolf. Die Diskussionsrunde besteht aus Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen, Dr. Frank Fellenberg, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Eberhart Hartelt, DBV-Umweltbeauftragter und Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Josef Tumbrink, Leiter der Unterabteilung Naturschutz im BMU sowie Dr. Dirk-Henner Wellershoff, Vizepräsident des Deutschen Jagdverbandes. Moderiert wird die Diskussionsrunde von Steffen Pingen, DBV-Fachbereichsleiter Umwelt / Ländlicher Raum. Das Programm sowie die Anmeldungsmöglichkeit finden Sie hier.