29. Historisches Erntefest in Bernburg-Strenzfeld
Buntes Treiben auf dem Hof und auf dem Feld: Tausende Besucher aus nah und fern
Das historische Erntefest gehört seit fast drei Jahrzehnten zu einer der beliebtesten Veranstaltungen in der Region. Für die zahlreichen Besucher aus nah und fern war das bunte, lebendige Fest auf dem Gutshof des Internationalen Pflanzenbauzentrums der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft in Strenzfeld bei angenehmen Temperaturen vor allem ein Tag voller Tradition und Freude im Grünen – ein Fest im ländlichen Raum für den ländlichen Raum. Man traf sich mit Freunden und Bekannten zu Gesprächen, um sich alte Traktoren, Landmaschinen und Kutschen anzuschauen, sich auf eine Zeitreise in die Historie der Landwirtschaft zu begeben, leckere regionale Speisen zu probieren und vielfältige ländliche Kunst aus Stroh und Holz zu bestaunen. Musik und Tanz auf zwei Bühnen sorgten für eine prächtige Stimmung. Tierfreunde konnten kleine und große Tiere hautnah erleben, von den Besitzern erhielten sie in einer Tierschau viele Hinweise zur Haltung und zum Umgang mit Nutztieren. Besondere Beachtung fanden die Galloway-Rinder vom Züchter Karl-Friedrich Schöning aus Garsena bei Könnern. Für Kinder gab es vielfältige Angebote zum Basteln, Karussellfahren, Trampolinspringen, Ponyreiten oder Austoben auf dem Strohspielplatz, und sie bekamen einen vielfältigen Einblick in die Landwirtschaft.
Die Mitarbeiter der Hochschule Anhalt und der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau organisierten mit vielen Ideen das nunmehr 29. Erntefest. In den Begrüßungsreden wurden viele Dankesworte, besonders an die Senioren der Landwirtschaft, ausgesprochen und die heutige Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt, deren existenzielle Bedeutung und nicht zuletzt die Hochschule Anhalt als wichtiger Wissensstandort gewürdigt. Die Internationalität wurde mit vielfältigen Beiträgen der ausländischen Studenten gefeiert und von den Besuchern herzlich begrüßt.
Besondere Höhepunkte waren der fachmännisch kommentierte Erntekorso zur faszinierenden Entwicklung der Landwirtschaft in den letzten 100 Jahren. Die Traktorenparade mit über 70 historischen Fahrzeugen und die Getreideernte von der Sense bis zum modernsten Mähdrescher wurden von Traditionsvereinen, großen und kleinen Imkern, Schäfern, Falknern, Jägern und vielen Aktiven begleitet.
Auch der Blick in die Zukunft mit Feldrobotik sorgten für großes Staunen, Drohneneinsatz für optimale Pflanzenentwicklung, Nachhaltigkeit und künstlicher Intelligenz. Ebenso die Kutschenparade mit prächtigen Gespannen war beeindruckend. In unmittelbarer Nähe fand auf den Feldern die Landesmeisterschaft im Oldtimer-Pflügen statt. Ebenso großes Interesse gab es beim Erntedrusch durch die Heimatfreunde Friedrichsaue sowie auf dem Garten- und Pflanzenmarkt. Der Bauernmarkt mit mehr als 100 Ausstellern und Direktvermarktern hielt eine große Vielfalt regionaler Produkte zum Probieren und Kaufen bereit. Darunter auch Stauden, Blumenzwiebeln, Kräuter und eine Vielzahl von Holz-, Flecht- und Dekorationsaccessoires.
Beim Strohfiguren- und Vogelscheuchenwettbewerb traten mehr als 20 Firmen, Vereine, Schulen und Kindergärten mit selbstgebastelten Figuren gegeneinander an und begeisterten dabei Kinder und Eltern. Vielfältige Kulturprogramme auf den Bühnen erfreuten die Gäste und boten Spaß für alle zum Mitmachen.
Viele kreative Ideen und ein riesiges Engagement aller Akteure sorgten für die gute Laune bei allen Generationen. Kooperationspartner mit innovativen Informationsständen, z.B. das Majoranwerk MAWE Aschersleben wurden von den Besuchern gern besucht. Auch die Bauernverbände Salzland und Anhalt waren gemeinsam mit einem Stand präsent. Die interessierten Besucher konnten ihr Wissen zur richtigen Zuordnung von Kräutern und Gewürzen aus der Landwirtschaft testen sowie Informationsmaterialien erhalten und die vielfältigsten Fragen rund um die Landwirtschaft stellen.
Dr. Harald Lütkemeier
Bauernverband Salzland e.V.
Auswahl von Fotos: Olaf Feuerborn und Thomas Müntzer- die letzte Erntefuhre mit der traditionellen Erntekrone wird eingebracht, Heimatfreunde Friedrichsaue beim Erntedrusch.