Bundesminister Alois Rainer (r) zu Besuch in der Börde

"Heimat-Gespräch" in der Börde

In der Magdeburger Börde besuchte Bundesminister Alois Rainer das Landwirtschaftsunternehmen Bördegrün GmbH und informierte sich über die vielfältigen Tätigkeitsfelder: von Pflanzenproduktion und Mutterkuhhaltung über Schul- und Kitaessen bis hin zu innovativen Naturschutzmaßnahmen. Gemeinsam mit anderen Betrieben engagiert man sich in einem kooperativen Ansatz für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft, koordiniert durch die Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt, erläuterte Geschäftsführer Urban Jülich. Maßnahmen sind u.a. Ackerwildkräuterstreifen und höhere Stoppelfelder. Mit Kooperationen kann man im Bereich Biodiversität tatsächlich messbare Ergebnisse liefern, ohne die Betriebe mit pauschalen Restriktionen einzuschränken.

Die Strukturen im Osten der Bundesrepublik sind ganz andere, als in seiner bayerischen Heimat, so der Landwirtschaftsminister. Die Vielfalt in der Landschaft und Landwirtschaft ist ein hohes Gut. Es sei für ihn ein Privileg, dass er bundesweit so viele unterschiedliche Betriebe und Menschen kennenlernen dürfe. Was er überall vorfindet: Menschen, die sich gemeinsam für eine gute Gemeinschaft einsetzen, für Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Vor Ort wird anschaulich bewiesen, wie sich intensive landwirtschaftliche Nutzung und Umweltschutz verbinden lassen.

Hintergrund: Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer besucht in der Reihe "Heimat-Gespräche" vor Ort Unternehmen, Bürgermeistern, ehrenamtlich Engagierten u.ä., um mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die ihre Region aktiv mitgestalten.

Dr. Jens Birger von der Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt erklärt, wie kooperative Naturschutzmaßnahmen in der Praxis umgesetzt werden.

Dr. Jens Birger von der Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt erklärt, wie kooperative Naturschutzmaßnahmen in der Praxis umgesetzt werden.