Übergabe der Erntekrone an Bundespräsident Steinmeier in Tangermünde

Im Rahmen eines feierlichen Erntedankgottesdienstes in Tangermünde wurde auf Einladung der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland (KLB), der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) und des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auch in diesem Jahr die Tradition fortgesetzt und eine Erntekrone an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben.

Der Bundespräsident würdigte in seiner Ansprache die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte und dankte ihnen für die zuverlässige Erzeugung von Lebensmitteln. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, dankte dem Bundespräsidenten für diesen Ausdruck der Wertschätzung und betonte nicht nur die Bedeutung des Erntedankfestes für die Landwirtschaft, sondern auch die besondere Relevanz der Ernährungssicherheit in angespannten geopolitischen Zeiten: „Angesichts anhaltender globaler Unsicherheiten müssen wir uns bewusst machen, dass eine zuverlässige unabhängige Versorgung mit heimischen Lebensmitteln unerlässlich ist."

Wir als Kreisbauernverband Stendal e.V. waren für die Organisation des „Marktes der Möglichkeiten“, der durch den Bundespräsidenten nach der Übergabe der Erntekrone besucht wurde, zuständig. Elf verschiedene Verbände und Vereine präsentierten sich dem Bundespräsidenten links von der Sankt Stephan Kirche in Tangermünde. Bei stürmischem Oktoberwetter hielten alle Beteiligten aus und konnten Ihre Vereine vorstellen, Wünsche vortragen und auch kurz mit dem Bundespräsidenten plaudern. Ein volksnaher Vertreter, dem es sichtlich Freude bereitet hat, in Tangermünde sein zu können. Der Erntedankgottesdienst war mit über 300 Personen gut besucht und Pfarrer Voigtländer begeisterte mit seiner Rede, die darauf hinauszielte, allen etwas abzugeben, dem Menschen, den Tieren und der Natur.

Die Berichterstattung des MDR finden Sie unter folgendem Link: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/stendal/stendal/tangermuende-steinmeier-erntedankfest-landwirtschaft-100.html