Vielfältige Perspektiven in der Grünen Branche
Im Rahmen des Projekts „Beruf-Perspektive-Dorf“ fand am 5. November 2025 mit der Klasse 7a an der Ganztagsschule Egeln die zweite theoretische Einheit statt. In dieser Stunde sollten die Schülerinnen und Schüler anhand einer Stellenanzeige ein kurzes Bewerbungsanschreiben für ein Praktikum verfassen. Dabei konnten sie zwischen Landwirt, Tierwirt und Fachkraft für Agrarservice wählen. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung, die Motivation für einen Beruf zu formulieren, wurde auch geübt, wie ein Bewerbungsschreiben formal aufgebaut ist.
Um sich noch tiefer mit der Landwirtschaft zu befassen, haben die Schülerinnen und Schüler anschließend in Gruppen zusammengearbeitet und folgende Frage beantwortet: Stellt euch vor, ihr arbeitet in 20 Jahren in einem Landwirtschaftsbetrieb. Wie würde da euer Hof aussehen? Die Antworten variierten zwischen Zukunftsträumen und Realismus, aber besonders erfreulich war, dass alle Gruppen eine Vision ihres Hofes entwickelt haben. Im Anschluss daran sollten sich die Schülerinnen und Schüler, ebenfalls als Gruppenarbeit, mit Fragen zu der Zukunft der Landwirtschaft auseinandersetzen. Diskutiert wurden dabei etwa: „Wie schaffen wir es, Lebensmittel bezahlbar zu halten und Landwirte fair zu entlohnen?“ und „Sollten eigenständige Maschinen und Künstliche Intelligenz die Arbeit von Menschen auf dem Feld vollständig ersetzen?“. Auch diese Fragen wurden in den Gruppen intensiv diskutiert und tiefgründige Antworten präsentiert. Diese Theorieeinheit hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht.
Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Gemeinschaftsschule „A. S. Puschkin“ fand am 11. November die zweite praktische Einheit statt. Besucht wurde das „Grüne Labor“ in Gatersleben. Hier analysierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Gemeinschaftsschule „A. S. Puschkin“ verschiedene Proben landwirtschaftlicher Produkte, zum Beispiel Weizen, Kartoffel und Zuckerrübe, auf die Inhaltsstoffe Proteine, Fette und Stärke. Die Analyse sollte veranschaulichen, welche Aufgaben ein Pflanzentechnologe hat, um so das Berufsbild näher kennenzulernen. Im Anschluss daran bot das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung zwei Führungen an. So konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Vielfalt der Pflanzen in den Gewächshäusern bestaunen, sondern auch die unterschiedlichen Landmaschinen bewundern. Auch eine kurze Fahrt mit dem Schlepper wurde den Schülerinnen und Schülern möglich gemacht, was für viel Spaß sorgte.
Der Tag konnte einmal mehr verdeutlichen, wie vielfältig die beruflichen Möglichkeiten in der „grünen Branche“ sind. Gleichzeitig konnten die Schülerinnen und Schüler ein hochmodernes Institut der Pflanzenforschung kennenlernen.



