Tag des offenen Hofes

tdoh2015An den kommenden Wochenenden laden zahlreiche Landwirte die Bevölkerung auf ihre Betriebe ein. Sie nutzen die Gelegenheit den Besuchern zu vermitteln, welchen wichtigen Beitrag die Landwirte leisten. Die Betriebe vermitteln, wie und was sie auf den Flächen anbauen, wie die geernteten Feldfrüchte verwertet werden und mit welcher hohen Verantwortung sie mit dem Bodeneigentum wirtschaften. Sie zeigen auf, was der daraus gewonnene Profit positives vor Ort bewirkt und bringen mit der Einladung den Verpächtern Wertschätzung entgegen.
Die zentrale Veranstaltung der Kampagne in Sachsen-Anhalt richtet am 13. Juni die Agrargenossenschaft Löberitz in Salzfurtkapelle aus. Durch die Lage im Städtedreieck von Köthen, Dessau und Bitterfeld-Wolfen wird mit einem hohen Besucherzuspruch gerechnet. Gemeinsam mit dem MDR und EDEKA wurde ein unterhaltsamer Tag geplant, an dem das Unternehmen den Besuchern Ackerbau, Landtechnik, Biogasproduktion sowie die Haltung von Rindern und Schweinen näher bringen will. Die Veranstaltung wird über die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH gefördert vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt.
Auch die verbleibende Zeit des Jahres bietet Gelegenheiten, die Hoftore für die interessierte Öffentlichkeit zu öffnen. Hilfestellungen leisten der Bauernverband und sein Internetportal http://www.offener-hof.de/ .

Gesetzentwurf Agrarstrukturgesetz nimmt Formen an

asg_gerbstedtEs ist bekannt geworden, dass ein Entwurf des Agrarstrukturgesetzes an alle Ministerien verschickt wurde, um diesen für die Befassung in einer der folgenden Kabinettsitzungen vorzubereiten. Der Gesetzentwurf befindet sich in der Phase, dass die beteiligten Ministerien ihre Anmerkungen und Änderungswünsche an das Agrarministerium berichten. Wie lange dies dauert, kann derzeit aus unserer Sicht nicht abgeschätzt werden.
Daher hat der Bauernverband unter Leitung von Präsident Frank Zedler und Hauptgeschäftsführerin Katharina Elwert am 22. Mai einen Gesprächstermin mit Verbänden organisiert, welche ebenfalls erhebliche Bedenken zum Gesetzentwurf haben. Ziel dieses Treffens war es, Positionen und Argumente auszutauschen und das weitere Vorgehen untereinander abzustimmen. Als Ergebnis des Treffens wird ein gemeinsamer Brief formuliert, in dem unsere deutliche Ablehnung des Gesetzes zum Ausdruck gebracht wird. Dieser wird unter den Logo mehrerer Verbände an den Ministerpräsidenten und alle Minister herausgehen sowie den Mitgliedern und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Nach einer ersten Befassung im Kabinett erfolgen die Verbändeanhörung und eine zweite Befassung des Kabinetts mit dem Gesetz. Als Verband haben wir die Möglichkeit zwischen der ersten und der zweiten Befassung im Kabinett unseren Standpunkt allen Ministerien darzulegen. Dazu wird sich der Fachausschuss "Recht und Eigentum" am 26.05. in Magdeburg treffen.
Davon unabhängig können betroffene Betriebe jederzeit Minister, Abgeordnete und andere Entscheidungsträger auf die möglichen Folgen des Gesetzes auf ihre Unternehmen hinweisen. Die Gerbstedter Agrar GmbH hat dies bereits getan und uns folgenden Brief zur Kenntnis und Veröffentlichung übermittelt: Brief Gerbstedter Agrar.pdf

Stellungnahme zum Hochwasserschutzkonzept abgegeben

hochwasserDas Land Sachsen-Anhalt entwickelt seine Hochwasserschutzkonzeption weiter. Der Bauernverband war zur Stellungnahme gefordert und hat in guter Zusammenarbeit mit den Kreisverbänden die regionale potentielle Betroffenheit aufgezeigt und eine sehr zeitige Einbeziehung unseres Verbandes gefordert. Weiterlesen

Bauernverband distanziert sich von Aussagen im top agrar-Interview zum Agrarstrukturgesetz

Auf den Seiten 36 und 37 der top agrar Ausgabe 5/2015 legt Agrarminister Aeikens seine Vorstellung zum geplanten Agrarstrukturgesetz dar. Unter anderem impliziert er Zustimmung des Bauernverbandes mit Sätzen wie „Anfang April haben wir letzte Details mit den Agrarverbänden geklärt“ oder „ich freue mich, dass der Landesbauernverband meinen Ansatz grundsätzlich mitträgt“. Von diesen Aussagen distanzieren wir uns deutlich, denn sie entsprechen nicht ansatzweise der Realität!
Die Ansätze des Ministers sind mitnichten mit dem Bauernverband abgestimmt. Lediglich in den Zielen, außerlandwirtschaftliches Kapital, das Verwerfungen auf den Bodenmarkt führt, fernzuhalten, preisdämpfende Elemente zu verstärken und durch die Zusammenfassung dreier Gesetze Bürokratie abzubauen, gibt es Übereinstimmungen. Keinesfalls jedoch gibt es Konsens in den vom Minister angedachten Wegen.
Der Bauernverband will in diesem Prozess alle Betriebe mitnehmen und hat sich entsprechend der dem Minister zur Verbändeanhörung übergebenen Stellungnahme positioniert. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Verbandsseite der Bauernzeitung (Seite 16 in Ausgabe 16/2015), wo unsere Einschätzung vom Verbändegespräch und unsere Positionen dargelegt sind: Verbandsseite Nr. 16

10-Punkte-Plan zum Tierschutz

bullenmastZur Landtagssitzung am 26./ 27.März 2015 brachte die Regierungskoalition (CDU und SPD) einen 10- Punkte- Plan „Tierschutz in Sachsen-Anhalt weiter entwickeln“ ein. Weiterlesen

Regional is(s)t optimal - 15.Weiterbildungsveranstaltung für Direktvermarkter

dvmwb2015Zur mittlerweile 15. Weiterbildungsveranstaltung für Direktvermarkter, die gemeinsam von Bauernverband, Agrarmarketinggesellschaft (AMG) und Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) organisiert wird, konnte der Vorsitzende des Fachausschusses Direktvermarktung, Heiko Bauermann, am 23. März annähernd 70 Teilnehmer aus Praxis und Verwaltung im Namen des Bauernverbandes in Bernburg-Strenzfeld begrüßen. Weiterlesen

26. Landesverbandstag in Staßfurt

bauerntag2015Am 5. März fand unter hoher Beteiligung von Delegierten und Gästen der 26. Landesbauerntag in Staßfurt statt. Im internen Teil wurde der Geschäftsbericht des vergangenen Jahres, der Haushaltsplan des Jahres 2015 und der Bericht der Revisionskommission vorgelegt. Weiterlesen

Geschäftsbericht vorgestellt

Auf dem Landesbauernverbandstag am 5. März 2015 wurde den Delegierten der Geschäftsbericht des Verbandes vorgelegt. Das Dokument umfasst neben Darstellungen sämtlicher Fachausschüsse und deren inhaltlicher Arbeit auch Angaben zur Verbandsstruktur und zu Verflechtungen im fachlichen und politischen Bereich. Weiterlesen

Direktvermarkterweiterbildung am 23. März in Bernburg

ProduktpraesentationTraditionell führen die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, die Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) sowie der Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V. (LBV) eine zentrale Weiterbildungsveranstaltung für Direktvermarkter mit Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums des Landes durch. Weiterlesen