Harzer Landwirtschaftsfest

Bildautorin: Susann Ludenia
Die Höhepunkte der Veranstaltung sind die Tierschauen der Landestierzuchtverbände Sachsen-Anhalt, die traditionelle Fohlenschau des Pferdezuchtvereins Ostharz, eine große Fleischrinderschau des Rinderzuchtverbandes sowie der 22. Haflingertag der IG Haflinger. Die Geflügel- und Kleintierzüchter veranstalten in der kleinen Reithalle die 13. Selketalschau. Auch eine ausgewählte Tierkollektion Schweine wird auf der Veranstaltung zu sehen sein.
Landwirtschaft ist nicht nur Arbeit mit Tieren im Stall und auf der Weide, deshalb werden bei einer umfangreichen Landtechnikschau Neuheiten aus dem Bereich des Landmaschinenbaus sowie der Garten- und Kommunaltechnik zu sehen sein. Die Neu-Seeland Agrar GmbH demonstriert im Rahmen einer Ausstellung der betriebseigenen Technik moderne Verfahren der satellitengestützten Landbewirtschaftung.
Daneben zeigen die „Schlepperfreunde Mehringen“ mit ihren historischen Fahrzeugen die Landtechnik der „guten alten Zeit“.
Ein Bauernmarkt mit rund 100 Anbietern aus der Region lockt die Besucher zwischen Stände und Buden. Produkte der bäuerlichen und gärtnerischen Direktvermarktung laden ebenso zum Anschauen, Verkosten und Kaufen ein, wie Erzeugnisse für Tier, Haus und Garten. Zahlreiche Informationsangebote bieten ein buntes Potpourri zum Entdecken, Lernen und zum mit nach Hause nehmen. Junge Leute und ihre Familien können sich gezielt über Ausbildungsmöglichkeiten in den „grünen Berufen“ informieren. Aus diesem Grunde ist der Eintritt zu der Veranstaltung für alle Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.
Wenn man sich um etwas überhaupt keine Gedanken bei einem derartigen Fest machen muss, dann ist das die Frage der Versorgung. Für das leibliche Wohl ist ausreichend und vielseitig gesorgt.
Am Nachmittag erreicht das Fest seinen Höhepunkt. Nach der Musikshow des Hettstedter Spielmannszuges „Blau-Weiß“ 1919 e.V. zur Mittagsstunde, dem Großen Schaubild mit der Siegerehrung der Zuchtwettbewerbe um 13.00 Uhr, zu der auch Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Dr. Hermann – Onko Aeikens als Schirmherr das Grußwort sprechen wird, startet das mehrstündige Schauprogramm mit spektakulären Einzeldarbietungen und Programmteilen, unterstützt durch die Reit- und Fahrvereine der Region. Traditionell endet das Programm am späten Nachmittag mit der historischen Schlepperparade.
Die Eintrittspreise betragen wie in den Vorjahren 5,00 Euro pro Person (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei). Ausreichend Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe zum Festgelände vorhanden, die Stellplätze kosten 2,00 Euro pro Fahrzeug.
Weitere Informationen: www.harzer-landwirtschaftsfest.de
Am 30. Juni 2015 werden auf den Ackerflächen von drei landwirtschaftlichen Betrieben in Arendsee, Ritzleben und Apenburg Demonstrationen zum erfolgreichen Anbau der Lupine gezeigt. Diese sogenannten Leuchtturmbetriebe haben hierzu verschiedene Anbauvarianten (Saatbettbereitung, Sortenwahl, Saatgutbehandlung, Aussaatstärke, Beikrautregulierung) ins Feld gestellt.
An den kommenden Wochenenden laden zahlreiche Landwirte die Bevölkerung auf ihre Betriebe ein. Sie nutzen die Gelegenheit den Besuchern zu vermitteln, welchen wichtigen Beitrag die Landwirte leisten. Die Betriebe vermitteln, wie und was sie auf den Flächen anbauen, wie die geernteten Feldfrüchte verwertet werden und mit welcher hohen Verantwortung sie mit dem Bodeneigentum wirtschaften. Sie zeigen auf, was der daraus gewonnene Profit positives vor Ort bewirkt und bringen mit der Einladung den Verpächtern Wertschätzung entgegen.
„Weniger ist Mehr“ – steht derzeit über allen ackerbaulichen Trends: Weniger Kulturen, reduzierte Bodenbearbeitung, dünnere Saaten und geringere Aufwandmengen bei Düngung und Pflanzenschutz. Konsequenz: weniger Erosion, verminderte Auswaschung, niedrigere Kosten und höhere Einkommen. Soweit die Theorie.
Es ist bekannt geworden, dass ein Entwurf des Agrarstrukturgesetzes an alle Ministerien verschickt wurde, um diesen für die Befassung in einer der folgenden Kabinettsitzungen vorzubereiten. Der Gesetzentwurf befindet sich in der Phase, dass die beteiligten Ministerien ihre Anmerkungen und Änderungswünsche an das Agrarministerium berichten. Wie lange dies dauert, kann derzeit aus unserer Sicht nicht abgeschätzt werden.
Das Land Sachsen-Anhalt entwickelt seine Hochwasserschutzkonzeption weiter. Der Bauernverband war zur Stellungnahme gefordert und hat in guter Zusammenarbeit mit den Kreisverbänden die regionale potentielle Betroffenheit aufgezeigt und eine sehr zeitige Einbeziehung unseres Verbandes gefordert. 