Zulassung von Pflanzenschutzmitteln muss ideologiefrei auf wissenschaftlicher Basis erfolgen

pflanzenschutz„Die Diskussion um die laufende Zulassungsprüfung von Glyphosat entfernt sich von einer sachlichen Bewertung der Faktenlage. Wie schon das Verbot neonikotinoider Rapsbeize gezeigt hat, werden mögliche Risiken dramatisiert und die wissenschaftliche Faktenlage vernachlässigt. Die Folgen eines Verbotes betreffen dabei nicht nur Erträge und Qualität der zu schützenden Nutzpflanzen, sondern auch das ökologische System“, erklärt Jörg Kamprad, Vizepräsident des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt, während der Erntepressekonferenz in Querfurt. Weiterlesen

Trotz schwierigen Wetters zufriedenstellende Ernteergebnisse erzielt

maehdruschTrotz der schwierigen Witterungsbedingungen im zurückliegenden Anbaujahr zeigen sich die Landwirte in Sachsen-Anhalt mit den Erträgen von Getreidekulturen und Raps zufrieden. Ausnahmen bilden die Ergebnisse der Roggenernte und die derzeitigen Marktpreise. Weiterlesen

Erste Zahlen aus laufender Mähdruschernte liegen vor

weizenernteFünf Wochen nach Beginn der Mähdruschernte geben erste verlässliche Zahlen ein differenziertes Bild zu den zu erwartenden Ernteergebnissen wieder. Die Erträge und Qualitäten bei Gerste, Raps, Roggen und Weizen unterliegen starken regions- und sortenabhängigen Schwankungen. Besonders starke Einbußen verzeichnen die östlich der Elbe und in der Altmark wirtschaftenden Bauern. Weiterlesen

Feldmäuse weiter auf dem Vormarsch

mauselochAuf den abgeernteten Flächen werden jetzt die durch massives Auftreten von Feldmäusen angerichteten Schäden erkennbar. Die Schadstellen sind häufig grün und fördern Zwiewuchs, wodurch der Drusch erschwert wird. Die Mäuse wandern massiv von den nichtlandwirtschaftlichen Flächen, aus den Wegrändern und Remiesen in die Schläge ein. Weiterlesen

Zustimmung zur Futternutzung von ökologischen Brachflächen von Bundesregierung gefordert

bracheDie heutige Entscheidung des Bundesrates, ÖVF-Brachflächen in Regionen mit extremer Trockenheit ab sofort für die Nutzung zur Futterernte freizugeben, begrüßt der Bauernverband Sachsen-Anhalt ausdrücklich. Weiterlesen

Millionenschäden in der Landwirtschaft nach Hagelgewitter

[metaslider id=750]
Das Gewitter mit Hagel und schweren Sturmböen hat im südlichen Sachsen-Anhalt am Abend des 7. Juli 2015 im Bereich der Bauernverbände Mansfeld-Südharz und Saaletal Millionenschäden an Pflanzen und Infrastruktur angerichtet. Auf über 15.000 Hektar landwirtschaftlicher Nutzflächen hinterließ das Unwetter deutliche Spuren der Verwüstung, auf mehr als 5.000 Hektar melden Landwirte Totalschäden in Getreide, Raps, Rüben oder Mais. Weiterlesen

Bauernverband mit Landhändlern im Gespräch – schlechte Ernte trifft auf niedrige Preise

gerstenernteIm Vorfeld des in den nächsten Tagen beginnenden Getreidedruschs trafen sich am 22. Juni 2015 Vertreter des Bauernverbandes zum traditionellen Gespräch mit Vertretern des Landhandels in Magdeburg. Gemeinsam wurden Ertragsaussichten, Markttendenzen und agrarpolitische Themen diskutiert. Weiterlesen

Landwirtschaft und Naturschutz engagieren sich für biologische Vielfalt

wartbergprojektNaturschutz und moderne Landwirtschaft profitieren voneinander. Entgegen der üblichen Vorurteile, dass zum Beispiel die Artenvielfalt durch die heutige Landwirtschaft zurückgeht, wird es durch die steigende Leistungsfähigkeit möglich, dem Naturschutz gerecht zu werden. Weiterlesen

Agrarverbände und Grundbesitzer bekräftigen ihre Ablehnung des Agrarstrukturgesetzes

Auch nach einem klärenden Gespräch bleiben Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V., Genossenschaftsverband e.V., Fachprüfungsverband von Produktivgenossenschaften in Mitteldeutschland e.V., Grundbesitzerverband Sachsen-Anhalt e.V., Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt e.V. bei ihrer konsequenten Ablehnung des Gesetzentwurfes. Weiterlesen

Milch macht müde Männer munter

euterDer Tag der Milch, ins Leben gerufen von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, der FAO, sowie dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) findet jährlich am 1. Juni statt. Weiterlesen