Feldtag LUPINEN-NETZWERK
Am 30. Juni 2015 werden auf den Ackerflächen von drei landwirtschaftlichen Betrieben in Arendsee, Ritzleben und Apenburg Demonstrationen zum erfolgreichen Anbau der Lupine gezeigt. Diese sogenannten Leuchtturmbetriebe haben hierzu verschiedene Anbauvarianten (Saatbettbereitung, Sortenwahl, Saatgutbehandlung, Aussaatstärke, Beikrautregulierung) ins Feld gestellt.
Ein Gedankenaustausch zwischen den langjährig erfahrenen Lupinenanbauern und interessiertem Fachpublikum soll mit praktikablen Hinweisen und Anregungen helfen, den mitunter nicht risikolosen Anbau dieser Kultur auszuweiten. Darüber hinaus sind alle an der Vermarktung und Verwertung beteiligten Akteure aufgefordert, sich mit ihren Ideen einzubringen.
Nur eine funktionierende Wertschöpfungskette schafft auch den ökonomischen Anreiz für einen wachsenden heimischen Anbau von Eiweißpflanzen.
Mit diesem Feldtag sollen auch weitere Akteure für das LUPINEN-NETZWERK gewonnen werden.
Termin: Dienstag, den 30. Juni 2015
Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr
Treffpunkt: an der Demonstrationsanlage in Kläden
Anfahrt: Abzweigung von B190 in 39619 Kläden; an der Feuerwehr ca.1.000 Meter nach NO Richtung Kieswerk
Weitere Informationen unter: http://www.llfg.sachsen-anhalt.de/
An den kommenden Wochenenden laden zahlreiche Landwirte die Bevölkerung auf ihre Betriebe ein. Sie nutzen die Gelegenheit den Besuchern zu vermitteln, welchen wichtigen Beitrag die Landwirte leisten. Die Betriebe vermitteln, wie und was sie auf den Flächen anbauen, wie die geernteten Feldfrüchte verwertet werden und mit welcher hohen Verantwortung sie mit dem Bodeneigentum wirtschaften. Sie zeigen auf, was der daraus gewonnene Profit positives vor Ort bewirkt und bringen mit der Einladung den Verpächtern Wertschätzung entgegen.
„Weniger ist Mehr“ – steht derzeit über allen ackerbaulichen Trends: Weniger Kulturen, reduzierte Bodenbearbeitung, dünnere Saaten und geringere Aufwandmengen bei Düngung und Pflanzenschutz. Konsequenz: weniger Erosion, verminderte Auswaschung, niedrigere Kosten und höhere Einkommen. Soweit die Theorie.
Es ist bekannt geworden, dass ein Entwurf des Agrarstrukturgesetzes an alle Ministerien verschickt wurde, um diesen für die Befassung in einer der folgenden Kabinettsitzungen vorzubereiten. Der Gesetzentwurf befindet sich in der Phase, dass die beteiligten Ministerien ihre Anmerkungen und Änderungswünsche an das Agrarministerium berichten. Wie lange dies dauert, kann derzeit aus unserer Sicht nicht abgeschätzt werden.
Das Land Sachsen-Anhalt entwickelt seine Hochwasserschutzkonzeption weiter. Der Bauernverband war zur Stellungnahme gefordert und hat in guter Zusammenarbeit mit den Kreisverbänden die regionale potentielle Betroffenheit aufgezeigt und eine sehr zeitige Einbeziehung unseres Verbandes gefordert.
Am 20. April 2015 fand die Gründungsversammlung des Schweinewirtschaftsverband Sachsen-Anhalt e.V. in Bernburg-Strenzfeld statt.
Zur Landtagssitzung am 26./ 27.März 2015 brachte die Regierungskoalition (CDU und SPD) einen 10- Punkte- Plan „Tierschutz in Sachsen-Anhalt weiter entwickeln“ ein. 