Feldmäuse weiter auf dem Vormarsch

mauselochAuf den abgeernteten Flächen werden jetzt die durch massives Auftreten von Feldmäusen angerichteten Schäden erkennbar. Die Schadstellen sind häufig grün und fördern Zwiewuchs, wodurch der Drusch erschwert wird. Die Mäuse wandern massiv von den nichtlandwirtschaftlichen Flächen, aus den Wegrändern und Remiesen in die Schläge ein. Weiterlesen

Zustimmung zur Futternutzung von ökologischen Brachflächen von Bundesregierung gefordert

bracheDie heutige Entscheidung des Bundesrates, ÖVF-Brachflächen in Regionen mit extremer Trockenheit ab sofort für die Nutzung zur Futterernte freizugeben, begrüßt der Bauernverband Sachsen-Anhalt ausdrücklich. Weiterlesen

Millionenschäden in der Landwirtschaft nach Hagelgewitter

[metaslider id=750]
Das Gewitter mit Hagel und schweren Sturmböen hat im südlichen Sachsen-Anhalt am Abend des 7. Juli 2015 im Bereich der Bauernverbände Mansfeld-Südharz und Saaletal Millionenschäden an Pflanzen und Infrastruktur angerichtet. Auf über 15.000 Hektar landwirtschaftlicher Nutzflächen hinterließ das Unwetter deutliche Spuren der Verwüstung, auf mehr als 5.000 Hektar melden Landwirte Totalschäden in Getreide, Raps, Rüben oder Mais. Weiterlesen

Bauernverband mit Landhändlern im Gespräch – schlechte Ernte trifft auf niedrige Preise

gerstenernteIm Vorfeld des in den nächsten Tagen beginnenden Getreidedruschs trafen sich am 22. Juni 2015 Vertreter des Bauernverbandes zum traditionellen Gespräch mit Vertretern des Landhandels in Magdeburg. Gemeinsam wurden Ertragsaussichten, Markttendenzen und agrarpolitische Themen diskutiert. Weiterlesen

Landwirtschaft und Naturschutz engagieren sich für biologische Vielfalt

wartbergprojektNaturschutz und moderne Landwirtschaft profitieren voneinander. Entgegen der üblichen Vorurteile, dass zum Beispiel die Artenvielfalt durch die heutige Landwirtschaft zurückgeht, wird es durch die steigende Leistungsfähigkeit möglich, dem Naturschutz gerecht zu werden. Weiterlesen

Agrarverbände und Grundbesitzer bekräftigen ihre Ablehnung des Agrarstrukturgesetzes

Auch nach einem klärenden Gespräch bleiben Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V., Genossenschaftsverband e.V., Fachprüfungsverband von Produktivgenossenschaften in Mitteldeutschland e.V., Grundbesitzerverband Sachsen-Anhalt e.V., Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt e.V. bei ihrer konsequenten Ablehnung des Gesetzentwurfes. Weiterlesen

Milch macht müde Männer munter

euterDer Tag der Milch, ins Leben gerufen von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, der FAO, sowie dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) findet jährlich am 1. Juni statt. Weiterlesen

Harzer Landwirtschaftsfest

Bildautorin: Susann Ludenia

Bildautorin: Susann Ludenia

Traditionell am letzten Sonntag im Juni, das ist in diesem Jahr der 28.06., findet ab 9.00 Uhr auf dem Gelände des Reitclubs im Ortsteil Reinstedt der Stadt Falkenstein/Harz die größte Leistungsschau der Landwirtschaft im südlichen Sachsen-Anhalt, das 18. Harzer Landwirtschaftsfest statt.
Die Höhepunkte der Veranstaltung sind die Tierschauen der Landestierzuchtverbände Sachsen-Anhalt, die traditionelle Fohlenschau des Pferdezuchtvereins Ostharz, eine große Fleischrinderschau des Rinderzuchtverbandes sowie der 22. Haflingertag der IG Haflinger. Die Geflügel- und Kleintierzüchter veranstalten in der kleinen Reithalle die 13. Selketalschau. Auch eine ausgewählte Tierkollektion Schweine wird auf der Veranstaltung zu sehen sein.
Landwirtschaft ist nicht nur Arbeit mit Tieren im Stall und auf der Weide, deshalb werden bei einer umfangreichen Landtechnikschau Neuheiten aus dem Bereich des Landmaschinenbaus sowie der Garten- und Kommunaltechnik zu sehen sein. Die Neu-Seeland Agrar GmbH demonstriert im Rahmen einer Ausstellung der betriebseigenen Technik moderne Verfahren der satellitengestützten Landbewirtschaftung.
Daneben zeigen die „Schlepperfreunde Mehringen“ mit ihren historischen Fahrzeugen die Landtechnik der „guten alten Zeit“.
Ein Bauernmarkt mit rund 100 Anbietern aus der Region lockt die Besucher zwischen Stände und Buden. Produkte der bäuerlichen und gärtnerischen Direktvermarktung laden ebenso zum Anschauen, Verkosten und Kaufen ein, wie Erzeugnisse für Tier, Haus und Garten. Zahlreiche Informationsangebote bieten ein buntes Potpourri zum Entdecken, Lernen und zum mit nach Hause nehmen. Junge Leute und ihre Familien können sich gezielt über Ausbildungsmöglichkeiten in den „grünen Berufen“ informieren. Aus diesem Grunde ist der Eintritt zu der Veranstaltung für alle Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.
Wenn man sich um etwas überhaupt keine Gedanken bei einem derartigen Fest machen muss, dann ist das die Frage der Versorgung. Für das leibliche Wohl ist ausreichend und vielseitig gesorgt.
Am Nachmittag erreicht das Fest seinen Höhepunkt. Nach der Musikshow des Hettstedter Spielmannszuges „Blau-Weiß“ 1919 e.V. zur Mittagsstunde, dem Großen Schaubild mit der Siegerehrung der Zuchtwettbewerbe um 13.00 Uhr, zu der auch Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Dr. Hermann – Onko Aeikens als Schirmherr das Grußwort sprechen wird, startet das mehrstündige Schauprogramm mit spektakulären Einzeldarbietungen und Programmteilen, unterstützt durch die Reit- und Fahrvereine der Region. Traditionell endet das Programm am späten Nachmittag mit der historischen Schlepperparade.
Die Eintrittspreise betragen wie in den Vorjahren 5,00 Euro pro Person (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei). Ausreichend Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe zum Festgelände vorhanden, die Stellplätze kosten 2,00 Euro pro Fahrzeug.
Weitere Informationen: www.harzer-landwirtschaftsfest.de

Feldtag LUPINEN-NETZWERK

lupineAm 30. Juni 2015 werden auf den Ackerflächen von drei landwirtschaftlichen Betrieben in Arendsee, Ritzleben und Apenburg Demonstrationen zum erfolgreichen Anbau der Lupine gezeigt. Diese sogenannten Leuchtturmbetriebe haben hierzu verschiedene Anbauvarianten (Saatbettbereitung, Sortenwahl, Saatgutbehandlung, Aussaatstärke, Beikrautregulierung) ins Feld gestellt.
Ein Gedankenaustausch zwischen den langjährig erfahrenen Lupinenanbauern und interessiertem Fachpublikum soll mit praktikablen Hinweisen und Anregungen helfen, den mitunter nicht risikolosen Anbau dieser Kultur auszuweiten. Darüber hinaus sind alle an der Vermarktung und Verwertung beteiligten Akteure aufgefordert, sich mit ihren Ideen einzubringen.
Nur eine funktionierende Wertschöpfungskette schafft auch den ökonomischen Anreiz für einen wachsenden heimischen Anbau von Eiweißpflanzen.
Mit diesem Feldtag sollen auch weitere Akteure für das LUPINEN-NETZWERK gewonnen werden.
Termin: Dienstag, den 30. Juni 2015
Zeit: 10.00 – 16.00 Uhr
Treffpunkt: an der Demonstrationsanlage in Kläden
Anfahrt: Abzweigung von B190 in 39619 Kläden; an der Feuerwehr ca.1.000 Meter nach NO Richtung Kieswerk
Weitere Informationen unter: http://www.llfg.sachsen-anhalt.de/

Tag des offenen Hofes

tdoh2015An den kommenden Wochenenden laden zahlreiche Landwirte die Bevölkerung auf ihre Betriebe ein. Sie nutzen die Gelegenheit den Besuchern zu vermitteln, welchen wichtigen Beitrag die Landwirte leisten. Die Betriebe vermitteln, wie und was sie auf den Flächen anbauen, wie die geernteten Feldfrüchte verwertet werden und mit welcher hohen Verantwortung sie mit dem Bodeneigentum wirtschaften. Sie zeigen auf, was der daraus gewonnene Profit positives vor Ort bewirkt und bringen mit der Einladung den Verpächtern Wertschätzung entgegen.
Die zentrale Veranstaltung der Kampagne in Sachsen-Anhalt richtet am 13. Juni die Agrargenossenschaft Löberitz in Salzfurtkapelle aus. Durch die Lage im Städtedreieck von Köthen, Dessau und Bitterfeld-Wolfen wird mit einem hohen Besucherzuspruch gerechnet. Gemeinsam mit dem MDR und EDEKA wurde ein unterhaltsamer Tag geplant, an dem das Unternehmen den Besuchern Ackerbau, Landtechnik, Biogasproduktion sowie die Haltung von Rindern und Schweinen näher bringen will. Die Veranstaltung wird über die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH gefördert vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt.
Auch die verbleibende Zeit des Jahres bietet Gelegenheiten, die Hoftore für die interessierte Öffentlichkeit zu öffnen. Hilfestellungen leisten der Bauernverband und sein Internetportal http://www.offener-hof.de/ .