Politik beschließt indirekt Förderung von Sojaimporten

Mit der Entscheidung der EU-Kommission zum Verbot von Pflanzenschutzmitteln auf ökologischen Vorrangflächen und der Nichtablehnung durch das Europaparlament werden die Sojaimporte aus Übersee in Europa wieder zunehmen. Weiterlesen

Präsidium des Bauernverbandes fokussiert wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum

Die wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum war Schwerpunktthema der Präsidiumssitzung des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.V. am 14. Juni 2017 in Bernburg-Strenzfeld. Insbesondere der Einfluss politischer Entscheidungsträger auf die Ökonomie der Landwirtschaft als Rückgrat des ländlichen Raums stand in vielen Punkten im Fokus der Diskussion unter den 85 Teilnehmern. Die Themenfelder Wolf, Sauenhaltung, EU-Agrarförderung und Düngung diskutierten die Präsidiumsmitglieder mit dem Abteilungsleiter des Agrarministeriums, Dr. Ekkehard Wallbaum. Ministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert konnte die Einladung des Verbandes aufgrund weiterer Termine nicht wahrnehmen.
Dringenden politischen Handlungsbedarf sehen vor allem die Tierhalter im Land. Nach dem sogenannten Kastenstandsurteil sind sauenhaltende Betriebe von Kontrollbehörden angehalten in Umbauten der Ställe zu investieren. Doch welche Haltungsbedingungen konkret künftig zulässig sind, ist nach wie vor nicht geklärt. Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Fachausschusses Schwein im Bauernverband, Joachim Klette, wies auf die massiven Wettbewerbsverzerrungen hin, die durch den unterschiedlichen Umgang der Behörden in Deutschland mit der Rechtslage entstehen. Zudem hat das Land Sachsen-Anhalt aktuell die Investitionsförderung für den tierwohlfördernden Umbau der Sauenställe gesperrt. Zu befürchten sei ein weiterer Rückgang der Sauenhaltung im Land verbunden mit dem Verlust von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung im ohnehin strukturschwachen ländlichen Raum. Gefordert sind jetzt pragmatische politische Lösungen, um den Sauenhaltern eine Perspektive und Unterstützung für Investitionen in die Zukunft zu geben.
Ebenso zügiges Handeln ist beim Wolf nötig. Wie vorhergesagt nehmen die Wolfsrisse in Nutztierbeständen trotz besseren Herdenschutzes zu und übertreffen zur Jahresmitte schon die Zahl des Vorjahres. Die Deckelung von Rissentschädigung und Präventionsförderung sowie die Verweigerung des reellen ökonomischen Schadensausgleichs bringen die ersten Weidetierhalter an die Existenzgrenze. Die Forderung des Bauernverbandes nach einer aktiven Bestandsregulierung muss erfüllt werden, will man verhindern, dass Rinder und Schafe als Landschaftspfleger aus touristisch attraktiven Grünlandregionen für immer verschwinden.
Kritisiert wurde von den Präsidiumsmitgliedern auch die möglichen weiteren Umschichtungen von EU-Geldern weg von den Direktzahlungen hin zu Fördertöpfen der ländlichen Entwicklung. Die vergangenen wirtschaftlichen Krisenjahre haben gezeigt, wie einkommensstützend die Zahlungen aus Brüssel für alle Betriebsgrößen und -formen sind. Die Umschichtung sei reine Symbolpolitik und schade der Landwirtschaft, zumal schon in der letzten Förderperiode Probleme bestanden, Gelder fristgerecht einzusetzen und aus Strukturfonds Millionenbeträge zurück nach Brüssel überwiesen werden mussten.
Wolfgang Beer, Vorsitzender des Pflanzenbauausschusses, warnte vor weiteren unsachlichen Restriktionen bei Düngung und Pflanzenschutz im Ackerbau. Man könne auch von einer grünen Ministerin erwarten, dass sie die komplexen Zusammenhänge der Arbeit in der Natur sachlich bewertet. Allein das Verbot der neonikotinoiden Saatgutbeize im Rapsanbau und die dadurch notwendige Ausweitung der insektiziden Pflanzenschutzmaßnahmen zeigt, dass politische Entscheidungen oft verfehlt sind und gravierende Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit und die Ökologie haben. Ähnliche Folgen erwarten Fachleute durch die neuen Düngeregelungen, die einerseits den Brotgetreideanbau unmöglich machen, aber andererseits aufgrund der geologischen Besonderheiten und Wetterbedingungen in Mitteldeutschland zu keiner Änderung der Nitratkonzentrationen im Grundwasser führen werden.
Einen wesentlichen Teil der Diskussion im Präsidium nahm die in der nächsten Woche beginnende Leitbilddebatte des Agrarministeriums ein. In vier Arbeitsgruppen bildet sich der Bauernverband eine Position zu einer Entwicklungsperspektive der Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt in den Bereichen Boden, Tierhaltung, Umwelt und Markt. In seinem Schlusswort mahnte Bauernpräsident Feuerborn in einem Appell an Ministerin Dalbert, dass wenn mehr Zeit gebraucht wird, um sich in strittigen Themen auf gemeinsame Positionen im Leitbild zu einigen, man sich diese auch nehmen sollte, um am Ende eine tragbare Lösung für alle zu haben.
Neben dem 18-köpfigen Landesvorstand des Bauernverbandes und den 40 assoziierten und fördernden Mitgliedern aus landwirtschaftlichen Fachverbänden und mit der Landwirtschaft verbundenen Organisationen waren sämtliche Vorstände der Kreisbauernverbände zur Veranstaltung geladen.

Überwiegend guter Stand der Kulturen

Kurz vor Ostern kann der Bauernverband Sachsen-Anhalt einen überwiegend guten Stand der Kulturen verzeichnen. Diese Einschätzung nahmen die Mitglieder des Fachausschusses Pflanzenproduktion vor. Weiterlesen

Ministerpräsident macht ländlichen Raum zur Chefsache

Dr. Haseloff nimmt Sorgen der Landnutzerverbände ernst und eröffnet weitergehenden Dialog.
Nach dem in der vergangenen Woche abgebrochenen Gespräch der Unterzeichner des Offenen Briefes zur Zukunft des ländlichen Raums mit Landwirtschaftsministerin Prof. Dalbert, trafen sich die Landwirtschaftsverbände auf Einladung des Ministerpräsidenten zu einem erneuten Gespräch am 2. Februar 2017 in der Staatskanzlei. Beteiligt war auch die Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie und weitere Verbände. Die Inhalte des Offenen Briefes wurden intensiv diskutiert und weitere Schritte vereinbart.
„Wir haben feststellen können, dass die Bedeutung des ländlichen Raumes wahrgenommen wurde. Es wurde klar, dass es um weit mehr geht als nur reine Land- und Forstwirtschaft. Wir begrüßen, dass es im Mai 2017 zu einem weiteren Gespräch im Rahmen des heute eröffneten Dialogs mit dem Ministerpräsidenten kommen wird“, erklärte der Sprecher der Verbände und Präsident des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt, Olaf Feuerborn, abschließend. Die Teilnahme weiterer Kabinettsmitglieder wurde vom Ministerpräsidenten angekündigt.
„Im Endergebnis kann festgehalten werden, dass der deutliche Wille des Ministerpräsidenten dem ländlichen Raum hohen Stellenwert im Kabinett einzuräumen erkennbar wird“, so Olaf Feuerborn.
Dennoch bleiben auch nach diesem Gespräch offene Fragen. Notwendige Verbesserungen in der personellen Ausstattung der Agrar- und Forstverwaltung sollen ernsthaft geprüft werden. Auf unsere Kernforderungen zur Personalausstattung in der Verwaltung und in Ausbildungseinrichtungen erhielten wir noch keine konkreten Zusagen des Ministerpräsidenten.
Ebenso sind Fragen zur zukunftssicheren Tierhaltung und Landnutzung noch offen und nicht abschließend geklärt. Bei den Dauerthemen Wolf und Biber, die dem ländlichen Raum besonders unter den Nägeln brennen, wurden vom Ministerpräsidenten Prüfaufträge erteilt, um den berechtigten Sorgen der Weidetierhalter und Landeigentümer Rechnung zu tragen. Insbesondere die Kostenfolgenabschätzung ist nicht geklärt.
Zwischen Landnutzerverbänden, dem Ministerpräsidenten und der Ministerin wurde eine weitere intensive Zusammenarbeit vereinbart.

Verletzung von Spielregeln führt zu Gesprächsabbruch

verbaenderunde
Ministerin reagiert auf offenen Verbändebrief mit Affront
„Offenbar war kein konstruktiver Austausch mit uns gewünscht. Anderenfalls hätte die Ministerin nicht die Spielregeln eigenmächtig verändert“, erklärt Olaf Feuerborn, Präsident des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.V., der von den Teilnehmern einvernehmlich zum Gesprächsführer bestimmt war. Weiterlesen

Verbände bringen Unmut über aktuelle Politik zum Ausdruck

landwirtschaftsschutzgebietEin breites Bündnis von Berufs-, Fach- und Interessenverbänden des ländlichen Raums aus Sachsen-Anhalt hat sich heute mit einem offenen Brief an den Ministerpräsidenten des Landes, Dr. Reiner Haseloff, gewendet, um ihre Sorgen um die Politik für die Menschen des ländlichen Raums zum Ausdruck zu bringen. Viele Ankündigungen aus dem Koalitionsvertrag werden nicht umgesetzt oder münden in gegenteiligen Entwicklungen. Weiterlesen

Hilfspaket für Milchviehhalter wird keine breite Wirkung entfalten

eutergesundheitDas Hilfspaket der EU für Milchviehhalter wird zu keiner spürbaren Verbesserung der desaströsen Marktsituation für Milchviehhalter führen. Zwar kommt die Politik Forderungen des Berufsstandes nach Finanzhilfen entgegen, jedoch wird das Maßnahmepaket keine nachhaltige Wirkung entfalten. Weiterlesen

Neue Stufe der Diffamierung

Die Tierrechtsorganisation ARIWA veröffentlichte im Internet Filme, die tierschutzwidrige Haltungsbedingungen in Ställen von führenden Ehrenamtlichen von bedeutenden Agrarverbänden darstellen sollen. Der Bauernverband Sachsen-Anhalt hat das vorliegende Material kritisch geprüft und gibt nach Rücksprache mit den betroffenen Tierhaltern unseres Landesverbandes über die dargestellten Haltungsbedingungen folgende Stellungnahme ab:
– Wir verurteilen das zielgerichtete Vorgehen der Tierrechtsorganisation gegen ehrenamtliche Führungspersönlichkeiten aus unserem Verband. In der persönlichen Denunzierung sehen wir einen gezielten Angriff auf die Interessenvertretung der Landwirtschaft insgesamt, um den Sektor in Gänze nachhaltig zu verunglimpfen.
– Das Wohlergehen der gehaltenen Tiere steht an erster Stelle eines jeden Betriebsleiters. Tote oder verletzte Tiere sind nicht vermarktungsfähig. Die Gesunderhaltung generell und die Behandlung kranker Tiere im Besonderen liegen nicht nur im persönlichen Interesse unserer Tierhalter, sondern stellen auch eine ökonomische Notwendigkeit dar, um positive Einkommen aus der Haltung von Nutztieren zu erzielen.
– Täglich und teils mehrfach am Tag wird in Stallrundgängen das Wohlbefinden der Tiere kontrolliert, um das Auftreten von Erkrankungen oder Verletzungen frühestmöglich zu erkennen und zu behandeln.
– Agrarunternehmen mit Nutztierhaltung haben sämtlich einen auf die jeweilige Tierart spezialisierten Tierarzt zur Bestandsbetreuung gebunden, der in Zusammenarbeit mit den Tierhaltern und ihren Mitarbeitern regelmäßig und in engen Zeitabständen vor Ort ist. Das Auftreten von Krankheiten und deren Behandlung wird lückenlos dokumentiert.
– Werden verantwortlichen Betriebsleitern Verstöße durch Mitarbeiter gegen den Tierschutz oder ein nicht angemessener Umgang mit den anvertrauten Nutztieren bekannt, werden arbeitsrechtliche Konsequenzen gezogen.
– Nutztierhalter werden regelmäßig von behördlichen Vertretern auf die Einhaltung entsprechender Vorschriften kontrolliert. Ebenso wird die Beseitigung etwaig festgestellter Mängel von amtlichen Kontrolleuren geprüft.
– Wie in einer größeren Gruppe Menschen, so findet man auch bei einer Gruppe Tiere immer Individuen, die Verletzungen oder Infekte haben. In der Regel werden diese Tiere in separaten Buchten gehalten, um sie medizinisch fachgerecht zu behandeln. Deshalb werden in nahezu jedem Stall Bilder von kranken Tieren zu finden sein.
– Im Unterschied zu Tierschutzorganisationen verfolgt die Tierrechtsorganisation ARIWA das Ziel, das Halten von Tieren in Obhut des Menschen als Nutztier, Haustier oder Zootier komplett zu verhindern. Wir gehen davon aus, dass dem unkundigen Zuschauer zielgerichtet Eindrücke vermittelt werden sollen, die eine tierschutzwidrige Haltung nahelegen, und auch entsprechende Manipulationen, wie beispielsweise das zielgerichtete Ablegen eines toten Tieres, nicht auszuschließen sind.
– In den veröffentlichten Zusammenschnitten sind Bilder zu sehen, die nicht aus den angegebenen Ställen stammen können.
– Von einer Medienberichterstattung erwarten die betroffenen Tierhalter eine objektive Beurteilung der Situation. Angemessen zu berücksichtigen ist, warum die dokumentierten Zustände nicht zur Anzeige gebracht wurden. Die Frage steht im Raum, ob nicht methodisch intelligente Wege beschritten wurden, um das Geschäftsmodell der Tierrechtsorganisation, die Einwerbung von Spendengeldern, zu befördern.
– Für die Berichterstattung im Politmagazin Panorama vom 22. September 2016 hatten die um Stellungnahme gebetenen Tierhalter ausführlich geantwortet und das Reporterteam unverzüglich zum Drehen in die Ställe eingeladen. Mit großer Enttäuschung musste jedoch festgestellt werden, dass aus den Stellungnahmen nur unzureichend zitiert wurde und dem dubiosen Filmmaterial Vorrang gegenüber der Eigenrecherche und selbstgedrehtem Material eingeräumt wurde.
– Der Bauernverband Sachsen-Anhalt wird seine Mitglieder auch weiterhin zu einer transparenten Öffentlichkeitsarbeit ermuntern, damit sich Besucher zu Hoftagen oder Kinder im Projekt „Bauernhof als Klassenzimmer“ auch weiterhin ein unabhängiges Bild über die Nutztierhaltung in unseren Agrarbetrieben machen können und ein sachlicher Diskurs über deren Weiterentwicklung geführt werden kann.

Mähdrusch endet mit guten Durchschnittserträgen

maehdrescherZum Ende der Ernte von Getreide und Raps vermelden Sachsen-Anhalts Bauern überwiegend gute Durchschnittserträge. „Trotz der geringen Regenmengen im Frühjahr haben sich die Bestände von Getreide gut entwickelt und zu Erntemengen geführt, die leicht über unseren Erwartungen liegen. Einzig bei der Ernte von Raps wurden die Ertragserwartungen enttäuscht. Anders als in anderen Teilen Deutschlands können unsere Bauern größtenteils zufrieden mit den Ernteergebnissen sein. Die niedrigen Erlöse aus dem Verkauf der Ernte stellen jedoch eine große Belastung für unsere Betriebe dar, vor allem für Nutztierhalter, die seit inzwischen mehr als einem Jahr mit einem finanziellen Defizit wirtschaften müssen“, bilanziert Olaf Feuerborn, Präsident des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e.V., auf der Erntepressekonferenz am 24. August in Cosa. Weiterlesen

Landwirtschaft befindet sich in der tiefsten Krise seit 25 Jahren

ernte-pk16Die Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt befindet sich in der verheerendsten Krise der letzten 25 Jahre. Durch die prekäre Situation auf den Märkten für Produkte tierischer Herkunft und für Marktfrüchte stecken vor allem viehhaltende Bauern in einer Existenzkrise, der sie sich inzwischen hilflos ausgeliefert fühlen. Weiterlesen